23 Kaninchen haben die Tierfreunde Brucker Land aus miserabler Haltung befreit. Zum Teil sind die Kaninchen schwer verletzt.
ak
Überacker - Der Anruf kam am Samstagvormittag: In der Tierauffangstation der Tierfreunde Brucker Land in Überacker meldete sich eine Frau, die ihr Entsetzen über das, was sie kurz zuvor gesehen hatte, kaum in Worte fassen konnte. Sie war zu einer Familie im Landkreis gefahren, die Kaninchen zum Verkauf angeboten hatte, weil sie Interesse an einem solchen Tier hatte. Als sie jedoch sah, wie erbärmlich die Kaninchen gehalten wurden, kehrte sie um und informierte die Tierfreunde Brucker Land. So schnell wie möglich machte sich die Tierfreunde-Vorsitzende Daniela Ender auf den Weg, um das Leid der Nager zu beenden und sie in die Obhut der Tierschützer zu nehmen.
Als die 43-Jährige den Verschlag betrat, traute sie kaum ihren Augen. Die Kaninchen wurden in kleinen Ställen gehalten, zum Teil mit Decken abgedunkelt. Durch die Gitterdeckel der Plastikboxen quoll der Kot, in manchen Boxen waren die Köttel so zusammengeklebt und so hoch, dass die kleinen Nager Gänge in ihrem eigenem Kot gegraben hatten. Daniela Ender: „Einige erwachsene Tiere waren in ihren Hochställen erst zu erkennen, als sie sich bewegten, weil der Kot komplett die Sicht versperrte.“ Wasser und Heu fehlten komplett, nur in einem einzigen Stall fand sich ein bisschen Stroh. Für die Tierfreunde-Vorsitzende war klar, dass sie sofort handeln musste und nicht auf Amtshilfe in der folgenden Woche warten konnte. Alle 23 Kaninchen wurden - mit Zustimmung der Besitzer - befreit und in die Tierauffangstation in Überacker gebracht.
Nachdem die Tiere dort gesäubert worden waren, zeigte sich erst das ganze Ausmaß der Qualhaltung. „Viele Kaninchen waren abgemagert und in gesundheitlich bedenklichem Zustand, einige hatten tiefe Bisswunden am Hinterteil und an den Genitalien“, schildert Daniela Ender. „Und natürlich war kein Bock kastriert, und etliche Weibchen sind trächtig.“ In der Tierauffangstation erholen sich die Kaninchen nun von ihrer Qual, die Wunden, die täglich versorgt werden müssen, verheilen langsam.
Große Sorgen macht der Tierfreunde-Vorsitzenden jedoch der Gedanke, wer sich um solche Notfälle kümmern wird, wenn die Tierfreunde ihre Auffangstation möglicherweise schließen müssen. Denn der Fortbestand ist vorläufig nur bis zu den nächsten Vorstandswahlen im Jahr 2019 gesichert. Weitermachen auf ehrenamtlicher Basis können die Tierfreunde dann nicht mehr, es müsste zumindest eine hauptamtliche Tierheimleitung eingesetzt werden, die von ein oder zwei 450-Euro-Kräften unterstützt wird. Das hatte der Verein vor den Neuwahlen im Juni letzten Jahres u.a. in einem offenen Brief an die Bürgermeister des Landkreises dargelegt und eine Pro-Kopf-Pauschale von 50 Cent je Einwohner gefordert, um fest angestellte Arbeitskräfte finanzieren zu können. Die Bürgermeister hatten dies jedoch abgelehnt. Daniela Ender: „Bis heute hat sich an dieser Haltung leider nichts geändert. Wir können nur hoffen, dass solche Notfälle, bei denen wir natürlich sofort handeln, die Verantwortlichen vielleicht zu einem Umdenken bewegen. Denn wer außer uns würde denn im Landkreis auf einen Schlag 23 Kaninchen aufnehmen können?“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.