Zwölf Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Maisach konnten die Ausbildung zum Schulsanitäter erfolgreich beenden
Johanniter
Puchheim/Maisach - Jedes Jahr passieren an Schulen deutschlandweit mehr als 1,3 Millionen kleine und größere Unfälle. Das können Verletzungen oder Schürfwunden auf dem Schulhof, Unfälle im Sportunterricht oder akute Erkrankungen von Mitschülern oder Lehrkräften, wie ein Asthma-Anfall oder eine Kreislaufschwäche, sein. In einem solchen Falle ist diejenige Schule gut beraten, die einen Schulsanitätsdienst (SSD) installiert hat: Die Schulsanitäter sind sofort vor Ort und können als qualifizierte Ersthelfer direkt Hilfe leisten. Die Johanniter-Unfall-Hilfe führt die Ausbildung zum Schulsanitäter regelmäßig durch, so auch kürzlich in der Mittelschule Maisach. 12 Kinder unterschiedlichen Alters nahmen an der Ausbildung teil und lernten alles, was es zum Thema Erste Hilfe zu wissen gibt. „Die Schulsanitäter gehören bereits zum wichtigsten Trupp an der Schule“, erläutert Schulleiterin Corinna Niedring. „Mit ihrem Wissen und Einsatz sind sie stets zur Stelle und entlasten das Kollegium massiv. Es gab schon die ein oder andere Situation, in der die ausgebildeten Jungs und Mädchen ihren Mitschülern bei kleineren Unfällen zur Seite standen.“ Als Geschenk zum absolvierten Kurs und optimale Vorbereitung für zukünftige Einsätze erhielt das Schulsanitätsteam nun einen Einsatzrucksack. Ausbilder Arne Forchheim und stellvertretende Sachgebietsleiterin Tina Haberkorn vom Johanniter Regionalverband Oberbayern überreichten den Rucksack gefüllt mit essentiellen Materialien wie Verbänden, Pflastern und einem Blutdruckmessgerät.
 
Für die Jungen und Mädchen des Schulsanitätsdiensts eine tolle Grundlage, um den Mitschülerinnen und Mitschülern im Notfall schnell und effektiv helfen zu können. Bisher gab es vor allem kleinere Unfälle mit Folgen wie blutende Wunden, geschwollene Knöchel oder Nasenbluten, aber auch mal einen gebrochenen Arm. Die Schulsanitäter sind als Ersthelfer vor Ort und handeln geschickt, weiß auch Ausbilder Arne Forchheim: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben alle eine super Leistung gezeigt und ich weiß die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Maisach in guten Händen.“ Auch nach Abschluss des Kurses steht Forchheim den Schulsanitätern bei Bedarf beratend zur Seite. „Bei Fragen bin ich für die Schülerinnen und Schüler auch weiterhin erreichbar“, erklärt er. Schulsanitäter sind für jede Schule eine Bereicherung. Nicht nur steht den Schülerinnen und Schülern im Falle eines Notfalls ein kompetentes Erste Hilfe-Team zur Verfügung, auch für die Ersthelfer selbst ist die Ausbildung ein Pluspunkt. Neben der Übernahme von Verantwortung und einer wichtigen Rolle im Schulalltag, können die zertifizierten Ausbildungen auch für den Führerschein eingesetzt werden. So befinden sich unter den Schulsanitätern an der Mittelschule Maisach zwei Schüler, die einen Mofa-Führerschein machen wollen und ihr Zertifikat einsetzen können. Ein zusätzlicher Gewinn also für die Teilnehmer. Wer Interesse an der kostenlosen Ausbildung von Schulsanitätern hat, kann sich an die Johanniter-Unfall-Hilfe wenden und einen Termin vereinbaren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken