Dr. Michel Kodom, Margret Kopp und Dr. Gerd Müller (von links).
ak
Maisach - Es ist ein symbolträchtiger Ort, an dem Bundesminister Dr. Gerd Müller Margret Kopp, die Vorsitzende der Maisacher Togohilfe, zum Jahresauftakt trifft. Die Kathedrale in Togos Hauptstadt Lomé wurde zur deutschen Kolonialzeit errichtet und in den 80er Jahren mit deutscher Unterstützung renoviert. Vor wenigen Tagen trafen sich dort der deutsche Entwicklungshilfeminister Dr. Gerd Müller, der das westafrikanische Land erstmals besuchte, Margret Kopp als Vorsitzende des Maisacher Vereins Aktion PiT-Togohilfe und Dr. Michel Kodom, Vorsitzender des togoischen Vereins Aimes Afrique. Die beiden Vereine arbeiten seit einem Jahr eng zusammen, um Ärzteeinsätze auf dem Land zu organisieren, wo die Menschen ansonsten keinerlei Zugang zu ärztlicher Hilfe haben. Mit Hilfe eines Zuschusses des Entwicklungshilfeministeriums konnten zwei Einsätze finanziert werden. Dr. Müller verfolgte mit großem Interesse die Erläuterungen über den erfolgreichen Verlauf dieses Projektes. Mit über 16.000 Behandlungen mittelloser Patienten und mit ca. 1.600 kostenlosen Operationen konnten die sowieso schon ehrgeizig hoch gesteckten Ziele sogar noch übertroffen werden. Dr. Kodom unterstrich außerdem die umfangreichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für das lokale Gesundheitspersonal und die Sensibilisierungseffekte, die integrativer Bestandteil des Projektkonzepts sind. Dr. Müller war außerordentlich beeindruckt und sagte spontan zu, dass eine weitere Förderung des Projektes durch sein Ministerium auch für das Jahr 2016 wieder möglich ist. Margret Kopp freut sich, dass das neue Jahr wie schon im Vorjahr, als der Minister das Maisacher Togohaus in den ersten Januartagen besucht hatte, mit einem so positiven Auftakt beginnt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.