Das Bild zeigt die Senioren an der Mariensäule in Tuntenhausen.
ak

Lochhausen – Nach fünf Monaten Winterpause machten sich die Lochhauser Senioren wieder gemeinsam auf den Weg, um Bayern noch besser kennenzulernen. Erste Station war die Wallfahrtskirche „Maria Himmelfahrt“ in Tuntenhausen. Hier stand bereits um das Jahr 1000 eine dem Kloster Tegernsee angeschlossene Kirche. Nach dem Mirakel von 1441 wurde dann ein schönes Gotzhaus errichtet. Eine kranke Frau aus der Gegend erhielt eine Traumweisung, sie solle an drei „Sambsdäg“ nach Tuntenhausen gehen und so viel Garn spenden, dass ein Altartuch gewirkt werden könne. Mit der Heilung der Frau begann die Wallfahrt. Wegen der steigenden Zahl der Wallfahrer, musste die Kirche mehrmals um- bzw. neu gebaut werden, wobei sie von 1513 bis 1533 die beiden Türme erhielt. Im Jahre 1628 wurde der Münchner Baumeister Feit Schmidt mit dem Neubau der heutigen Kirche beauftragt. Nach nur zweijähriger Bauzeit konnte die Kirche am 1.September 1630 geweiht werden. Erst die Säkularisation brachte der Wallfahrt ein Ende und die Kirche sollte abgerissen werden, was jedoch verhindert werden konnte. Noch im 19. Jahrhundert lebte die Wallfahrt wieder auf und Papst Pius XII. erhob die Wallfahrtskirche 1942 zur „Basilika minor“.
Zweite Station war Beyharting. Das im 12.Jahrhundert gegründete Augustiner-Chorherren-Kloster ist eines der weniger bekannten Klöster in Bayern. Die Seelsorge bei den Wallfahrten zur Tuntenhauser Madonna war den Beyhartinger Chorherren von jeher ein großes Anliegen, besonders auch die Wallfahrten des Hauses Wittelsbach. Nach der Säkularisation wurde alles verkauft, der Bibliotheksbau abgerissen und das Kloster diente später lange Zeit als Wohn-und Altenheim für das Geschlecht Maxlrain. Erst 1996 kam wieder Leben ins Kloster. Die Gemeinde Tuntenhausen, die zwischenzeitlich Eigentümerin der Liegenschaft war, überließ dem Bistum alles zu einem symbolischen Kaufpreis vor einer D-Mark. Die Klosterkirche wurde dann 12 Jahre restauriert und es lohnt sich, dieses wunderschöne Gotteshaus zu besuchen. 2005 segnete Erzbischof Friedrich Kardinal Wetter den neuen Volksaltar.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.