Landrat Karl Roth, die Kultur-Preisträger Elena Carr, Rita Enzinger, Jozek Nowak und Kulturreferentin Barbara Beck bei der Kulturpreisverleihung im Landratsamt
Landratsamt Starnberg
Landkreis Starnberg - Letzte Woche fand die feierliche Verleihung der Kulturpreise des Landkreises Starnberg 2017 statt. Landrat Karl Roth verlieh die Auszeichnungen im Sitzungssaal des Landratsamtes. Jozek Nowak wurde für die hohe bildhauerische Qualität seiner nur mit Kettensäge und Beil geschaffenen ausdrucksstarken Skulpturen mit dem Kulturpreis ausgezeichnet. Von Elena Carr verspricht sich die Jury viel, sie will mehr von ihr sehen. Mit dem Kulturförderpreis soll ihre grenzenlose Phantasie und ihr großer Gestaltungswillen Raum für neue Taten bekommen. Rita Enzinger erhält für ihren großen persönlichen Einsatz und ihr unermüdliches Engagement für Künstler für Senioren den Anerkennungspreis.

In seiner Festrede bezeichnete Landrat Karl Roth die Preisträger als die besten Markenbotschafter der neu geschaffenen Regionenmarke StarnbergAmmersee. Sie würden die für die Region gefundenen Begriffe (geistreich, erfinderisch, märchenhaft, privilegierte Lage, naturgesund, erstklassig und traditionsreich) perfekt verkörpern. Künstler und Kulturschaffende würden überhaupt viel dazu beitragen, dass es in der Region so lebenswert ist. Roth zeichnete humorvoll ein düsteres Bild davon, wie es aussehen würde, wenn unsere Künstler, Kulturschaffenden und Kulturveranstalter ihre Tätigkeiten einstellen würden. Der Landkreis nutzt die feierliche Preisverleihung mit rund 150 Gästen, immer auch gerne, um jungen Nachwuchsmusikern ein Podium zu bieten. Jakob Mühleisen, ein 16jähriger Singer Songwriter aus Herrsching, nutzte die Gelegenheit und begeisterte das Publikum mit seinen Eigenkompositionen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.