Das Staatliche Bauamt Freising und die Gemeinde Jesenwang beabsichtigen, die Ortsdurchfahrt Jesenwang im Zuge der Staatsstraße 2054 in einem ersten Bauabschnitt zu erneuern. Zur Durchführung der Arbeiten wird die Staatsstraße in der Ortsdurchfahrt Jesenwang voll gesperrt.
Die Fahrbahn zwischen Einmündung Kreisstraße FFB 6 und Ortseingang Jesenwang wird ab 1. April bis Ende Juli komplett erneuert.
Staatliches Bauamt Freising

Jesenwang - Das Staatliche Bauamt Freising und die Gemeinde Jesenwang beabsichtigen, die Ortsdurchfahrt Jesenwang zu erneuern. Zur Durchführung der Arbeiten wird die Staatsstraße in der Ortsdurchfahrt Jesenwang voll gesperrt. Die Vollsperrung erfolgt voraussichtlich vom 1. April bis Ende Juli.

Der erste Bauabschnitt erstreckt sich vom Einmündungsbereich der Mammendorfer Straße, der im letzten Jahr umgebaut wurde, in westliche Richtung auf einer Länge von ca. 160 Metern und bildet den Lückenschluss zwischen der Querungshilfe am Gemeinschaftshaus und der Einmündung der Kreisstraßen in der Ortsmitte. In diesem Abschnitt wird die Staatsstraße voll ausgebaut, die Bushaltestellen neu angelegt und beidseitige Gehwege mit einer durchgehenden Breite von 1,80 Metern hergestellt. Außerdem werden seitens des Wasserzweckverbands die Wasserleitung im kompletten Baubereich erneuert und verschiedene andere Leitungsneu- bzw. Umverlegungen durchgeführt. Gleichzeitig mit den Arbeiten in der Ortsdurchfahrt Jesenwang erneuert das Staatliche Bauamt Freising die Fahrbahn ab der Poststraße in Richtung Moorenweis bis zur Einmündung der Kreisstraße FFB 6 auf einer Länge von rund 2,5 Kilometern.

Die gesamte Maßnahme wird unter Vollsperrung der Straße durchgeführt. Die Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über Reichertsried. Die Umleitungsstrecken werden ausgeschildert. Zusätzlich werden vor Baubeginn großformatige Infotafeln aufgestellt, die auf die anstehende Baumaßnahme mit dem genauen Baubeginn hinweisen. Der Busverkehr inklusive der Schulbusse wird ebenfalls über die Umleitungsstrecke abgewickelt. Dadurch entfällt die Haltestelle in der Landsberger Straße, die im direkten Baubereich liegt. Die Fahrgäste werden gebeten, die Haltestellen am Seniorenheim oder in der Grafrather Straße zu benützen. Der MVV wird seine Fahrgäste mit Aushängen an den jeweiligen Haltestellen und über seine Homepage informieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.