Die dem Landkreis Starnberg gehörende Max-Irlinger-Hütte in Unterammergau ist ein beliebter Ort für die Kinderferienwochen
LRA Starnberg
Landkreis Starnberg - Die dem Landkreis Starnberg gehörende Max-Irlinger-Hütte in Unterammergau ist ein beliebter Ort für die Kinderferienwochen, die vom Kreisjugendring organisiert und begleitet werden. Bei einem jährlichen Treffen von Vertretern der Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Starnberg, dem Fachbereich Jugendarbeit, sowie der Gemeinde Unterammergau wird die partnerschaftliche Zusammenarbeit gemeinsam mit den Kindern der Ferienwoche gewürdigt
 
Bei strahlendem Sonnenschein besuchten der Landrat des Landkreises Starnberg, Karl Roth, der Garmischer Landrat Anton Speer und Bürgermeister Michael Gansler von der Gemeinde Unterammergau das Jugendbergheim in Unterammergau. Eine Brotzeit mussten sich die Vertreter bei einer Geschicklichkeitsolympiade verdienen. Rund um die Max-Irlinger-Hütte wurde bei Basketball über Fußball bis hin zu Spickern auf Ballons die Geschicklichkeit geprüft. Zur Erfrischung verteilten Karl Roth und Michael Gansler Eis an die kleinen Teilnehmer und an die Betreuer. Alle Vertreter betonten, dass der Ausflug, sowie die Gespräche mit allen Beteiligten gewinnbringend für die Zukunft seien. Auch die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie der Gemeinde Unterammergau sollten weiterhin vertieft werden.

Die Kinderferienwoche ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche von sieben bis 15 Jahren. Im Wochenwechsel können die verschiedenen Altersgruppen auf der Hütte an einem abwechslungsreichen Ferienprogramm teilnehmen. Ob Hüttenolympiade, ein Ausflug ins Schwimmbad oder zur Sommerrodelbahn, es ist für jeden etwas dabei. Begleitet wird der bis zu siebentägige-Aufenthalt von einem Jugendleiter und fünf ehrenamtlichen Betreuern. Organisiert wird das Ferienprogramm jährlich vom Kreisjugendring Starnberg.
 
Das heutige Jugendbergheim "Dr. Max Irlinger" wurde nach dem ehemaligen Landrat des Landkreises Starnberg, Max Irlinger, benannt. Die Hütte war früher eine Schleifmühle für Wetzsteine. Im Jahre 1954 wurde die Schleifmühle dann zur Jugendberghütte für die ersten Kinderferienwochen baulich umfunktioniert. Der Landkreis Starnberg, zunächst Pächter, kaufte schließlich die Berghütte. Die Eröffnungsfeier fand nach einer Grundrenovierung am 1. August 1989 statt. Seither bietet das Haus ein gemütliches Hütten-Ambiente. Optimal für selbstversorgende Kinder- und Jugendferien, Schulheimaufenthalte und Bildungs-Veranstaltungen. Auch die Umgebung kann mit Naturschönheit überzeugen. Das Gebäude liegt in nächster Nähe der Scherenauer Laine, einem Gebirgsbach mit kleinen Wasserfällen. Um das Haus herum finden sich eine Tischtennisplatte sowie eine Terrasse mit Grill. Darüber hinaus steht den Kindern noch eine angrenzende Wiese für Fußball und andere Spiele zur Verfügung. Selbst bei schlechtem Wetter finden die kleinen Urlauber in einer kleinen Holz Sporthalle Beschäftigung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.