Für die Schülerinnen und Schüler war der Besuch des Landtags eine interessante Erfahrung
ak
Gröbenzell - Im Rahmen der Aktion „Abgeordnete schenken eine Unterrichtsstunde“ des Verbandes Bayerischer Privatschulen hatte 1. Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet Schülerinnen und Schüler der Rudolf-Steiner-Schule seines Heimatortes Gröbenzell in den Landtag eingeladen, um die Arbeit des bayerischen Parlaments vor Ort kennenzulernen, wie es sich die Schule anstatt einer Unterrichtsstunde gewünscht hatte. Nach dem Besuch der Plenardebatte diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit MdL Bocklet über aktuelle politische Fragen wie z.B. die staatliche Förderung der Privatschulen, Volksbegehren und Volksentscheid in Bayern, die 3. Startbahn am Münchner Flughafen und die Bewältigung des Zustromes von Flüchtlingen und Migranten. Der Stimmkreisabgeordnete sprach sich mit Nachdruck für den Bau der 3. Start- und Landebahn aus. Nur damit werde sich der Münchner Airport als europäischer Flughafen im globalen Wettbewerb längerfristig behaupten können. Auch die internationale Attraktivität Münchens als Wirtschafts- und Kulturzentrum hänge mit einem leistungsfähigen Flugplatz zusammen. Auf den Einwand, dass München als Boom-Region nicht noch mehr angeheizt werden solle, gab Bocklet zu Bedenken, dass es auch um die Arbeitsplätze der Zukunft gehe. Im Übrigen habe er mit Erfolg gegen die Ansiedlung der Zivilflieger auf dem ehemaligen Militärflughafen Fursty gekämpft, um die Region nicht zusätzlich zu belasten. In der Frage der Aufnahme der Flüchtlinge und Migranten sprach sich der Stimmkreisabgeordnete für wirksame Hilfen aus und lobte die große Hilfsbereitschaft der Bevölkerung. Es gebe aber keine unbegrenzte Aufnahmemöglichkeit und außerdem ein legitimes Interesse an der Registrierung der Flüchtlinge, um die innere Sicherheit unseres Landes zu gewährleisten. Im Übrigen könne die Flüchtlingspolitik mittelfristig nur im Rahmen der Europäischen Union erfolgreich bewältigt werden. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den Lehrkräften Valeria Kroitzsch,  Sabine Vollmering und Werner Rauch-Westermeier begleitet. Der Besuch endete mit einer zünftigen Brotzeit in der Landtagsgaststätte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.