Die Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ist Preisträgerin des diesjährigen Klima- und Umweltpreises der Bürgerstiftung des Landkreises Fürstenfeldbruck. Den Preis erhält die Schule für eine Totholzhecke, die Gartenbaulehrer Jakob Schmitt mit Schülern der 8. Klasse angelegt hat.
Die Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ist Preisträgerin des diesjährigen Klima- und Umweltpreises der Bürgerstiftung des Landkreises Fürstenfeldbruck.
Rudolf-Steiner-Schule/Bürgerstiftung

Gröbenzell – Die Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ist Preisträgerin des diesjährigen Klima- und Umweltpreises der Bürgerstiftung des Landkreises Fürstenfeldbruck. Den Preis erhält die Schule für eine Totholzhecke, die Gartenbaulehrer Jakob Schmitt mit Schülern der 8. Klasse angelegt hat. Die Hecke bietet Lebensraum für viele Pflanzen, Tiere und Insekten und ist relativ leicht und ohne finanziellen Aufwand nachahmbar.

Die Idee zum Anlegen einer Totholzhecke hatte Jakob Schmitt, Lehrer für Gartenbau an der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell, schon länger. Im Herbst letzten und Frühjahr setzte er sie gemeinsam mit Schülern der 8. Klasse um. Unter seiner Anleitung sammelten die Schüler abgebrochene Äste und Zweige auf dem weitläufigen Schulgelände und schichteten sie zu einer 100 Meter langen Hecke auf. Diese dient nun als optische Begrenzung des Schulgeländes und beheimatet viele Pflanzen und Tiere.

„Es hat uns großen Spaß gemacht, die Totholzhecke zu errichten“, sagt Niels Langkau, Schüler der 8. Klasse, stellvertretend für seine Klassenkameraden. „Die Hecke sieht nicht nur schön aus, sie bietet auch einen gebührenden Lebensraum für viele Tiere und Insekten. Außerdem ist im Totholz CO2 gespeichert, was uns in der aktuellen Klimakrise wenigstens ein bisschen hilft.“

Tatsächlich waren es das Engagement der Schüler sowie die Möglichkeit zur leichten und kostenlosen Nachahmung, die die Jury bewogen hat, den Preis an die Schule zu vergeben. Ein wichtiges Ziel der Bürgerstiftung ist es, das Leben in unserem Landkreis zu verbessern und Menschen, Unternehmen und Institutionen zu unterstützen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und die Region mitzugestalten. „Mit der Totholzhecke liefert die Waldorfschule Gröbenzell ein nachahmenswertes Beispiel, wie man auch im Kleinen zu mehr Umwelt- und Klimaschutz beitragen kann“, sagt Karin Dixius, Expertin für Ökologie im Haushalt und Jurymitglied der Bürgerstiftung in ihrer Laudatio.

Eine Totholzhecke bietet Lebensraum und Nahrung für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten und erfüllt wichtige Funktionen im Jahresverlauf. Im Frühling liefert sie Baumaterial für früh fliegende Insekten, im Sommer nutzen Vögel sie als Nistplatz und bringen Samen in die Hecke, wodurch diese mit der Zeit durch Stauden, Blumen, Sträucher und Kletterpflanzen begrünt wird. Im Winter dient die Hecke als Schutz und Überwinterungsquartier für Kröten, Eidechsen wie die Zauneidechse, Blindschleichen und einige Käferarten.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier