Die neuen Gröbenzeller Agenda 21-Sprecherinnen: Karin Schwarzbauer und Andrea Gummert.
ak

Gröbenzell – Für zwei Jahre waren Karin Schwarzbauer und Dr. Klaus Müller das Sprecherteam der Agenda 21-Gruppe Gröbenzell. Am Ende ihrer Amtszeit ziehen sie ein positives Resümee.
Zur strukturellen Verankerung der lokalen Agenda 21 wurde zum einen 2011 die Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde und der Verwaltung in einer Vereinbarung verbindlich festgelegt. Zum anderen wurde ein „Organisatorischer Leitfaden für die Lokale Agenda 21 Gröbenzell“ erarbeitet.
Stark ausgebaut wurde zudem die Öffentlichkeitsarbeit. Seit Juni 2011 informiert die Lokale Agenda 21 Gröbenzell unter www.a21-groebenzell.de über ihre Aktivitäten, Aufgaben und Ziele.
Die konkrete Arbeit der Agenda 21 vollzieht sich hauptsächlich in den Arbeitskreisen. Hier finden sich Leute zusammen, die an einem bestimmten Thema interessiert sind und im Team an Vorschlägen oder Lösungen für konkrete Einzelmaßnahmen arbeiten.
Sehr erfolgreich wurde in letzter Zeit die Idee verfolgt, Gröbenzell als Fairtrade-Gemeinde zertifizieren zu lassen. Die 2012 durch Joachim Niehoff ins Leben gerufene Steuerungsgruppe umfasst zurzeit elf Verbände, Vereine und Organisationen. Der Gemeinderat hat das Vorhaben befürwortet. Gröbenzell erfüllt inzwischen die fünf geforderten Kriterien und hat die Bewerbung als Fairtrade-Gemeinde bei TransFair e.V. eingereicht.
Kurz vor dem Abschluss steht auch das Projekt Hochzeitsbäume: Die Idee, Gröbenzeller Brautpaaren die Möglichkeit zu geben, ihren Lebensbund mit der Schenkung eines Baumes zu unterstreichen, ist von der Agenda 21 entwickelt und im Gemeinderat angenommen worden. Die Umsetzung soll 2013 beginnen, ein Pflanzplan wurde bereits erstellt.
Bei der Neuwahl der Agenda 21 Sprecher wurde Karin Schwarzbauer einstimmig als Sprecherin bestätigt. Als zweite Sprecherin wurde Andrea Gummert gewählt. Sie ist langjähriges Agenda 21-Mitglied und freiberufliche Sozialpädagogin im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.