„Mit den neuen Tausch.Bücher.Boxen. stehen allen Lesebegeisterten jederzeit viele Bücher kostenlos und anonym zur Verfügung“, freute sich Bürgermeister Martin Schäfer
ak
Gröbenzell - Mitte Juli stellte die Gemeinde bei der Bürgerbeteiligung Planungswerkstatt erstmals die neue Tausch.Bücher.Box. vor. Zudem konnten Bürgerinnen und Bürger auf einem Ortsplan ihre Wunschstandorte eintragen. Im August wurden acht Standorte ausgewählt und die Tausch.Bücher.Boxen. installiert. Wie funktioniert die Tausch.Bücher.Box.?  Bücher können herausgenommen und gelesen, mit nach Hause genommen oder auch wieder zurück gebracht werden. Auch eigene Bücher können alle Interessierte in die Tausch.Bücher.Box stellen. „Mit den neuen Tausch.Bücher.Boxen. stehen allen Lesebegeisterten jederzeit viele Bücher kostenlos und anonym zur Verfügung“, freute sich Bürgermeister Martin Schäfer über die Neuheit in Gröbenzell. Die Tausch.Bücher.Boxen. sind öffentlich, von der Gemeinde gestellt, vom Bauhof gefertigt. Damit will die Gemeinde Gröbenzell ohne jegliche Formalitäten Literatur einfach zugänglich machen und zur Mitnahme anbieten. Wer eine ehrenamtliche Patenschaft für eine Tausch.Bücher.Box. übernehmen möchte, kann gerne an info@groebenzell.de schreiben oder sich telefonisch unter Telefon 08142/505 -0 melden.
 
Die Standorte der Tausch.Bücher.Boxen. sind:
1. Bahnhofstraße / Weiherweg rechts neben der Bank
2. Gröbenbachstraße Kneippanlage an der Gröbenbachschule
3. Spielplatz Friedensstraße
4. Am Ende der Wiedehofstraße zur Tannenfleckstraße
5. Bernhard-Rößner-Straße am Gröbenbach bei der Fuß-/Radbrücke
6. Hopfenseestraße am Spielplatz
7. Hans-Sachs-Straße beim Gerhart-Hauptmann-Denkmal
8. Ascherbachspielplatz am Fischerweg
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.