Wachleiter Michael Bärschneider (Mitte) freut sich über seine ausgezeichneten Mitarbeiter Michael Frieß und Robert Schömer (v.l.).
Wachleiter Michael Bärschneider (Mitte) freut sich über seine ausgezeichneten Mitarbeiter Michael Frieß und Robert Schömer (v.l.).
Julia Krill, Malteser

Gröbenzell - Gleich zwei Jubilare gab es kürzlich in der Malteser Rettungswache zu feiern. Notfallsanitäter Dr. Michael Frieß ist seit 15 Jahren bei der Rettungswache in Gröbenzell aktiv, Rettungsassistent Robert Schömer seit 25 Jahren. Schömer dürfte dabei der Dienstälteste Rettungsassistent der Malteser in der Erzdiözese München Freising sein. Er hatte Anfang der 90er Jahre den ersten Ausbildungslehrgang überhaupt besucht und wird jetzt als letzter von fünf Rettungsassistenten der Rettungswache Gröbenzell die Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter absolvieren. Die Rettungswache hat in den vergangenen Jahren bereits vier junge Kolleginnen und Kollegen zu neuen Notfallsanitätern ausgebildet und wird im November komplett auf das neue Berufsbild „Notfallsanitäter“ umgestellt haben.

Vor rund fünf Jahren war das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) in Kraft getreten und hatte das Berufsbild im Rettungsdienst neu geregelt, um den gestiegenen Anforderungen der Notfallversorgung gerecht zu werden. Notfallsanitäter lösen seitdem nach und nach Rettungsassistenten ab und übernehmen die Versorgung von verletzten und erkrankten Personen. Um Menschenleben zu retten, dürfen sie im Gegensatz zu den ehemaligen Rettungsassistenten in bestimmten Notfällen auch erweiterte Maßnahmen übernehmen, bis der Arzt eintrifft oder die Klinik übernimmt. Die Ausbildungszeit hat sich auf drei Jahre verlängert und umfasst aktuell 4600 Stunden. Neben notfallmedizinischen Schwerpunkten werden verstärkt soziale Kompetenzen vermittelt. Rettungsassistenten hatten die Möglichkeit, sich innerhalb einer Übergangsfrist weiterzubilden und dürfen nach einer erfolgreich bestandenen staatlichen Ergänzungsprüfung die Berufsbezeichnung Notfallsanitäter führen.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier