Am vergangenen Donnerstag organisierte der Interessenverein Gröbenzell (IVG) eine Demonstration zum Erhalt der Hexe
ak
Gröbenzell - Am vergangenen Donnerstag organisierte der Interessenverein Gröbenzell eine Demonstration zum Erhalt der Hexe, sowie dem geschichtsträchtigen Gebäude der ehemaligen Bahnhofsgaststätte in der Kirchenstraße. Mehr als 300 Menschen verschiedenen Alters folgten dem Aufruf zur Versammlung.  Am Abend fand eine Gemeinderatssitzung in den Räumen des Rathauses statt, zu der sich der Gemeinderat durch die Menschenmenge drängen musste. Vor der Sitzung eröffnete IVG-Vorstand Marina Kinzel die Demonstration mit klaren Worten zum Erhalt der Hexe. Sie stellte klar, dass die Hexe nicht nur für die Jugend in Gröbenzell, sondern für BürgerInnen jeden Alters ein beliebter Treffpunkt ist und als solcher erhalten werden muss. Auch Auch Anton Kammerl ergriff das Wort und plädierte in seiner Funktion als Jugendreferent für den Erhalt der Hexe. Desweiteren sprach sich Werner Urban von den Gröbenhütern gegen einen Abriss des Gebäudes aus. Er selbst sei zwar noch nie in der Hexe gewesen doch steht das Gebäude selbst für die Geschichte von Gröbenzell, was es wertvoll für die Gemeinde macht. Maximilian Rötzer von der Jungen Union, der vor einiger Zeit im Internet eine Petition zum Erhalt der Hexe ins Leben gerufen hatte, meldete sich ebenfalls zu Wort. Auch er betonte die Bedeutung des Gebäudes und des Lokals für die BürgerInnen von Gröbenzell und rief alle Anwesenden dazu auf, auf den Unterschriftenlisten auf Papier zu unterschreiben, da die Onlinepetition mit über 3.000 Unterschriften nicht aussagekräftig ist. Bereits im Vorfeld der Demonstration wurden bereits in kürzester Zeit 322 Unterschriften gesammelt, die Marina Kinzel in der aktuellen Viertelstunde, zu Beginn der Gemeinderatssitzung übergab. Marina Kinzel und Maximilian Rötzer trugen ihr Anliegen nun vor dem gesamten Gemeinderat vor. Hierbei wurden sie von zahlreichen Demonstranten, die in den Sitzungssaal gefolgt waren, mit Jubel unterstützt. Anschließend zogen die Demonstranten mit einem Fackelzug durch Gröbenzell bis zur Hexe, bei der die Demonstration beendet wurde.        Anna Urban
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.