Bürgermeister Martin Schäfer im Dialog mit den Teilnehmern der Fahrradtour
ak
Gröbenzell - Am 12. Juni startete die Kampagne Stadtradeln in Gröbenzell mit einer Eröffnungstour. Bürgermeister Martin Schäfer begrüßte 20 Teilnehmer, Getränke, Obst und sonstige Verpflegung war für alle vorbereitet.  Die Radtour zur Eröffnung führte der ADFC durch Natur und Flur entlang des Parsbergs nach Gilching und St. Gilgen und wieder zurück. Bevor die Stadtradltour in Gröbenzell endete, gab es noch ein Stell-dich-ein mit Puchheims Stadtradlern, die gerade zum Start auffuhren und noch von den beiden Bürgermeistern Seidl und Schäfer begrüßt und angefeuert wurden.
Gröbenzell beteiligt sich in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge beim bundesweiten Stadtradeln. Im letzten Jahr fuhren 150 Gröbenzeller und Gröbenzellerinnen über 40.000 Kilometer bei der Stadtradeln-Aktion. Die Aktion wird vom Klimabündnis mit dem Ziel veranstaltet, die Bürger für die verschiedenen Vorteile des Radfahrens und für das Einsparen von CO2 zu sensibilisieren.
Es werden dazu Teams von Radl-Benutzern gebildet, die aber nicht gemeinsam radeln müssen. Die Teilnehmer tragen lediglich ihre im Aktionszeitraum individuell gefahrenen Kilometer selbst in www.stadtradeln.de ein, wobei diese Kilometer nicht nur im Heimatort gefahren werden können, sondern etwa auch bei einem Radl Urlaub im In- oder Ausland. Die Anmeldung und Teilnahme ist noch bis zum  Samstag, den 2. Juli möglich. Die bereits in dem vom 12. Juni begonnenem Aktionszeitraum geradelten Kilometer können einfach nachgetragen werden.   Wer mitradeln möchte, meldet sich einfach unter www.stadtradeln.de in einem der angebotenen Teams an oder eröffnet sogar eigene Teams für die Teilnahme. Alternativ zum Internet kann sich jeder auch bei Frau Schaller in Gemeinde Gröbenzell, margit.schaller@groebenzell.de anmelden und die gefahrenen Kilometer übermitteln.  Der Stadtradeln-Abschlussevent findet am 16. Juli, um 16 Uhr auf dem Gröbenzeller Bürgerfest auf dem Rathausplatz in der Rathausstraße mit Preisverleihung für erfolgreiche Stadtradel-Teilnehmer statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.