Sie sind nachhaltig, praktisch und vor allen Dingen erfreuen sie sich großer Beliebtheit: die Gröbenzeller Tausch.Bücher.Boxen. Seit Juli 2018 gibt es diese an vielen Stellen im Gemeindegebiet, aufgrund der großen Nachfrage zählt die Gemeinde Gröbenzell mittlerweile 24 Standorte.
Dies ist einer von 24 gemeindlichen Tausch.Bücher.Boxen in Gröbenzell
Marco Feicht

Gröbenzell – Sie sind nachhaltig, praktisch und vor allen Dingen erfreuen sie sich großer Beliebtheit: die Gröbenzeller Tausch.Bücher.Boxen. Seit Juli 2018 gibt es diese an vielen Stellen im Gemeindegebiet, aufgrund der großen Nachfrage zählt die Gemeinde Gröbenzell mittlerweile 24 Standorte. Ziel der Boxen ist es, das Lesen einfach zugänglich zu machen. Gleichzeitig schont die Initiative Ressourcen und die Umwelt durch tauschen, statt kaufen. Da die Nachfrage nach immer mehr Boxen und Standorten nicht abreißt, stellt die Gemeinde ab sofort eine Anleitung für Privatpersonen für den Bau einer solchen Tausch.Bücher.Box-Kopie bereit.

Die Anleitung kann bei der Pressestelle per E-Mail an presse@groebenzell.de angefordert werden. Sie umfasst eine Materialliste sowie eine kurze Beschreibung des Betriebshofes, der die gemeindlichen Tausch.Bücher.Boxen (man erkennt diese am Aufkleber) gebaut hat und regelmäßig wartet. Privatpersonen können sich mit der Anleitung ganz leicht ihre eigene Tausch.Bücher.Box-Kopie nachbauen, diese auf ihrem Grundstück installieren und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Achtung: Die Pflege und Wartung der privaten Box unterliegt jedoch dem jeweiligen Betreiber!

In der Tauschbox befindliche Bücher können kostenlos entnommen und gelesen, mit nach Hause genommen oder auch wieder zurückgebracht werden. Gleichzeitig können alle Bürger eigene, bereits gelesene oder noch gut erhaltene Bücher in die Tausch.Bücher.Box stellen, damit der nächste Bücherwurm sie lesen kann. Ehrenamtliche Helfer kümmern sich per Patenschaft bei den 24 gemeindlichen Tauschboxen darum, dass diese nicht überquellen. Alle Standorte der gemeindlichen Boxen finden sich auf der Website www.groebenzell.de.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.