(v.l.): Hans Lais vom Planungsbüro, Bgm. Markus Kennerknecht, Christian Gerhard, Kreisrat Johann Wörle, Landrat Thomas Karmasin, stellv. Landrat Ulrich Schmetz, Bgm. Andreas Magg und Bgm. Thomas Totzauer.
ak
Landkreis - Die umfangreichen Arbeiten für den ersten Bauabschnitt zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Mauern und Schöngeising sind nun beendet. Die anhaltend nasse Witterung im Frühsommer hat die Fertigstellung erheblich verzögert. Am 30.11.2016 wurde durch Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit den Bürgermeistern der Gemeinde Grafrath, Markus Kennerknecht, und der Gemeinde Schöngeising, Thomas Totzauer, der Geh- und Radweg zwischen Mauern und der Zufahrt zum Jexhof dem öffentlichen Verkehr übergeben. Dieser 1,5 km lange 1. Bauabschnitt beginnt an der Vogelhausstraße in Mauern und endet vorerst bei der Zufahrt zum Jexhof. Er ermöglicht eine verkehrssichere Anbindung aus Richtung Mauern für Fußgänger und Radfahrer an das beliebte Ausflugsziel, dem denkmalgeschützten Jexhof. Darüber hinaus ist der Radweg Bestandteil der ausgewiesenen „Fünf-Seen“ Radwegroute.  Als zweiter Bauabschnitt ist die Weiterführung Richtung Schöngeising in Planung. Allerdings ist wegen Schwierigkeiten bei den Grunderwerbsverhandlungen eine Realisierung derzeit nicht möglich.  Auf Antrag der Gemeinde Schöngeising nahm der Landkreis  diese Route in das Radwegebauprogramm mit einer der höchsten Prioritäten auf. Entsprechend der letzten amtlichen Verkehrszählung fahren täglich durchschnittlich 175 Radfahrer auf der mit 2.600 Kfz/Tag stark be-fahrenen Kreisstraße. Durch den Bau des 2,50 m breiten straßenbegleitenden Radweges wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert.  Als Ausgleich für die durch den Bau bedingten Eingriffe in die Natur wurden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde fünf Amphibiendurchlässe in die Kreisstraße eingebaut. Trotz knapper Haushaltsmittel konnte die Maßnahme heuer verwirklicht werden. Möglich war dies nicht zuletzt durch die Übernahme der Grunderwerbskosten durch die Gemeinde Grafrath für ihren Gemeindebereich.Die Gemeinde Schöngeising wird den Winterdienst für diesen Radweg übernehmen. Herzlichen Dank seitens des Landrats an die Gemeinden und an die Eigentümer für Ihre Bereitschaft, den erforderlichen Grund zur Verfügung zu stellen.  Für diese, insbesondere im Erdbau aufwändige Maßnahme belaufen sich die Baukosten auf ca. 600.000 €. Hinzu kommen noch die Kosten für Grunderwerb und die Planung. Der Freistaat Bayern fördert den nun dem Verkehr übergebenen Bauabschnitt des Radweges mit einem Festbetrag in Höhe von 330.000 €.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.