Die Gemeinde Gilching setzt sich aktiv für die Förderung der Biodiversität ein und arbeitet hierfür eng mit lokalen Landwirten zusammen.
Die Gemeinde Gilching setzt sich aktiv für die Förderung der Biodiversität ein und arbeitet hierfür eng mit lokalen Landwirten zusammen.
Gemeinde Gilching

Gilching - Die Gemeinde Gilching setzt sich aktiv für die Förderung der Biodiversität ein und arbeitet hierfür eng mit lokalen Landwirten zusammen. Entlang der Weßlinger Straße wurden in diesem Jahr Wildblumen und Gräser ausgesät, um die Insektenvielfalt zu erhöhen und gleichzeitig das Ortsbild zu bereichern sowie die Landschaft zu verschönern. Diese Initiative wurde vom Gemeinderat Michael Dosch ins Leben gerufen. Er betont die Bedeutung der Kooperation zwischen Landwirten und Gemeinde: „Mit der Ansaat von Blühstreifen ergreifen wir eine scheinbar simple, doch enorm wirksame Maßnahme zur Schaffung von Insektenhabitaten.“

Angesichts des spürbaren Rückgangs der Insektenpopulationen zeigt sich, dass selbst kleine Maßnahmen entlang von Straßen und Feldrändern einen bedeutenden Unterschied machen können. Diese Initiative ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Bewahrung der biologischen Vielfalt. Die Bepflanzung mit Wildblumen und Gräsern dient nicht nur als Lebensraum, sondern auch als Zufluchtsort für eine Vielzahl von Insekten und Vögeln. Solche Maßnahmen sind entscheidend, um unsere natürliche Umgebung zu bewahren und das ökologische Gleichgewicht zu stärken. Die Gemeinde Gilching ist überzeugt, dass diese und ähnliche Initiativen einen positiven Einfluss auf die lokale Biodiversität haben werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.