17 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung bzw. das duale Studium im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen. Begrüßt wurden die Nachwuchskräfte von Matthias Vilsmayer, dem Stellvertreter des Landrats. Bei einem gemeinsamen Mittagessen fand das erste Kennenlernen statt.
v.r. stellvertretender Landrat Matthias Vilsmayer, Annika Steinitz (stellvertretende Leiterin Haupt- und Personalverwaltung), Kerstin Lehmeier (Ausbildungsleitung), Katrin Schwaighofer (Ausbildungsbeauftragte) sowie Norbert Sontheim
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - 17 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung bzw. das duale Studium im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen. Begrüßt wurden die Nachwuchskräfte von Matthias Vilsmayer, dem Stellvertreter des Landrats. Bei einem gemeinsamen Mittagessen fand das erste Kennenlernen statt.

„Eine qualifizierte Ausbildung ist für unser Landratsamt von zentraler Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die Zukunftsfähigkeit unserer Verwaltung, sondern stärkt auch die gesamte Region. Unsere Nachwuchskräfte bringen frische Ideen und neuen Schwung in die Behörde. Durch eine fundierte Ausbildung legen wir den Grundstein dafür, dass sie zu kompetenten und engagierten Fachkräften heranwachsen, die die Herausforderungen von morgen meistern können.“ so Vilsmayer bei der Begrüßung.

Amelie Beyer, Katharina Heinisch, Lina Kuqi, Clara Leitner, Emma Svekric, Julia Weber, Alissa Wonner und Paula Würfel absolvieren die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Ihre Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Emilia Hanzlik, Nicola Höcl und Paula Schollmeyer haben die Beamtenlaufbahn eingeschlagen und lassen sich in einer zweijährigen Ausbildung zur Verwaltungswirtin ausbilden. Eine Beamtenanwärterin möchte namentlich nicht genannt werden. Außerdem gibt es heuer zwei neue Ausbildungsrichtungen, die im Landratsamt angeboten werden.

Karl Kämmer, Victoria Plötz und Marie Rendl beginnen das duale Studium „Soziale Arbeit“, welches in Kooperation mit der FOM Hochschule München angeboten wird. Innerhalb des dreijährigen Studiums lernen die Studenten die sozialen Aufgabenfelder des Hauses (z.B. Jugendamt, Sozialamt) kennen. Auch die Ausbildung „Kaufleute für Büromanagement“ wird erstmalig am Landratsamt Starnberg angeboten. Lisa Nieder und Massimo Sotgio starten in der dreijährigen Ausbildung und lernen auch hier viele Einsatzbereiche des Hauses kennen.

Während ihrer Ausbildung werden die Nachwuchskräfte die verschiedenen Bereiche des Landratsamtes durchlaufen. Wenn im Oktober alle neuen Nachwuchskräfte ihren Dienst angetreten haben, werden im Landratsamt insgesamt 39 Auszubildende und Studierende betreut.

Zeitgleich mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres beginnt auch die Auswahl für die Ausbildungs- und Studienplätze für das Jahr 2025. Nähere Informationen sind unter //www.lk-starnberg.de/Ausbildung zu finden. Zudem ist das Landratsamt auch auf den Ausbildungsmessen am 1. und 2. Oktober in der Alten Wellenbadturnhalle Penzberg sowie am 22. und 23. Oktober in der Schlossberghalle Starnberg vertreten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.