Auf offene Ohren stieß Dr. Helmut Pabst bei Gilchings Bürgermeister Manfred Walter bei der Übergabe von 385 Unterschriften pro Erhalt der verlängerten Melchior-Fanger-Straße als Feldweg. Zwar ist die Asphaltierung nicht vom Tisch, doch sollen Schikanen dafür sorgen, den Autoverkehr abzuhalten.
Auf offene Ohren stieß Dr. Helmut Pabst (links im Bild) bei Gilchings Bürgermeister Manfred Walter bei der Übergabe von 385 Unterschriften pro Erhalt der verlängerten Melchior-Fanger-Straße als Feldweg.
LeLe

Gilching – Auf offene Ohren stieß Dr. Helmut Pabst bei Gilchings Bürgermeister Manfred Walter bei der Übergabe von 385 Unterschriften pro Erhalt der verlängerten Melchior-Fanger-Straße als Feldweg. Zwar ist die Asphaltierung nicht vom Tisch, doch sollen Schikanen dafür sorgen, den Autoverkehr abzuhalten. 

Wie berichtet, stellte die Grünen-Fraktion Antrag, den Weg zwischen Argelsrieder Straße und Gewerbegebiet Süd „winterfest auszubauen“. Dem Antrag stimmte der Haupt- und Bauausschusssitzung inklusive des Grünen-Vertreters Peter Unger zu, obwohl Bauamtsleiter Max Huber davor warnte, dass als Verbesserung nur eine Asphaltierung des bereits gut befestigten Feldweges in Frage kommt und dass dies Anreiz für Autofahrer werden könnte, die Straße durch die Waldkolonie hindurch als Schleichweg zu nutzen. „Der Verkehr in unserer Siedlung ist jetzt schon unerträglich. Es gibt hier fast keine Gehwege. Außerdem wird die Melchior-Fanger-Straße von vielen Schulkindern genutzt“, kritisierte der ehemalige CSU-Gemeinderat Helmut Pabst und organisierte eine Unterschriftenaktion pro Erhalt des Feldweges.

„385 Bürger haben unterschrieben. Es kamen auch einige vorbei, die für den Ausbau waren“, erklärte er gestern bei der Übergabe der Unterschriften im Rathaus. Pabst stellte zudem einen Bürger-Antrag, den beschlossenen Ausbau ad acta zu legen. Dass der Ausbau des Feldweges durchaus auch seitens der Gewerbetreibenden gewünscht sei, räumte Walter ein. „Der Druck kommt aus dieser Richtung, damit die Mitarbeiter im Anzug per Fahrrad über einen gut ausgebauten Weg zum Arbeitsplatz fahren könnten. Das haben die Grünen aufgenommen und deshalb Antrag gestellt.“ Als Schutz vor einem nicht gewünschten Verkehrsaufkommen regte der Rathauschef gestern an, über eine Verengung gleich Anfangs des Feldweges nachzudenken, so dass weder Fuhrwerke noch Autos durchfahren können. „Es gibt auch keine aktiven Landwirte mehr in der Waldkolonie, sondern nur noch auf der anderen Seite. Diese können ihre Felder über die Ost-Erschließung erreichen.“ Nun soll der Bürgerantrag auf seine Rechtmäßigkeit geprüft und dem Gremium in der nächsten Haupt- und Bauausschusssitzung vorgelegt werden. „Danach sollten wir uns zusammen mit einem Fachmann an einen Tisch setzen, um praktikable Lösungen zu erörtern. Wenn vorne kein Durchkommen mehr für Autos ist, hat sich das Problem erledigt“, betonte Walter. „Damit bin ich einverstanden“, erklärte Pabst und ging zufrieden seiner Wege.     LeLe 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.