Der Landkreis Starnberg darf sich auch weiterhin „Fairtrade-Town“ nennen. Da hat der zuständige Verein TransFair e.V. bestätigt. Landrat Stefan Frey freut sich über die erneute Auszeichnung: „Die Unterstützung des fairen Handels ist uns wichtig. Auf diese Weise unterstützen wir als kleiner Teil eines größeren Räderwerks diejenigen ein Stück weit, die zu fairen Bedingungen produzieren und wirtschaften.“
Josefine Anderer (Klimaschutzmanagerin) und Landrat Stefan Frey freuen sich, dass sich der Landkreis Starnberg weiterhin »Fairtrade-Town« nennen darf.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Der Landkreis Starnberg darf sich auch weiterhin „Fairtrade-Town“ nennen. Da hat der zuständige Verein TransFair e.V. bestätigt. Landrat Stefan Frey freut sich über die erneute Auszeichnung: „Die Unterstützung des fairen Handels ist uns wichtig. Auf diese Weise unterstützen wir als kleiner Teil eines größeren Räderwerks diejenigen ein Stück weit, die zu fairen Bedingungen produzieren und wirtschaften.“

Im November 2019 erhielt der Landkreis von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für sein Engagement zum fairen Handel. 2021 erfolgte die erste Rezertifizierung und nun die zweite. Der Kreistag hat die Unterstützung des fairen Handels in einem Kreistagsbeschluss festgehalten, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten und die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit. So ist auch die Förderung für Umweltbildung und Globales Lernen in Schulen und Kindertageseinrichtungen Teil der Aktivitäten. Mit letzterem werden viele Kinder und Jugendliche für das Anliegen der sozialen Gerechtigkeit und des fairen Einkaufs sensibilisiert, die wiederum als Multiplikatoren in den Familien wirken. Auch im Landratsamt soll die Fairtrade-Idee ausstrahlen. So wird beispielsweise fair gehandelter Kaffee, Tee und Snacks aus dem Fairen Handel angeboten. Eine Gruppe Auszubildender des Landratsamtes hat sich in einem Projekt mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt.

Acht Gemeinden und die Stadt Starnberg tragen bereits das Fairtrade-Label. Demnach wohnen gut 74 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner in Fairtrade zertifizierten Kommunen. Auch vier Schulen und zwei Kitas tragen das Zertifikat. Eine Gemeinde, zwei Schulen und eine Kita sind gerade noch im Bewerbungsverfahren. „Ohne das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie das breite zivilgesellschaftliche Fundament wär die Fairtrade-Idee auf Landkreisebene nicht das, wie es sich heute darstellt“, sagt Josefine Anderer über die hohe Quote an Fairtrade-Schulen und -Kommunen im Landkreis. Weitere Informationen gibt es unter www.lk-starnberg.de/fairtrade.

Über Fairtrade-Towns

Die Kampagne Fairtrade-Towns gibt es mittlerweile in 36 Ländern mit über 2.000 Fairtrade-Towns, darunter London, Rom, Brüssel und San Francisco. Der Landkreis Starnberg ist mit seinem Engagement eine von über 840 Fairtrade-Towns in Deutschland. Fairtrade-Landkreise gibt es deutlich weniger: 53 sind es in Deutschland, und nur 21 in Bayern. In Oberbayern ist der Landkreis Starnberg neben dem Landkreis München aktuell der einzige Fairtrade-Landkreis. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de.

Josefine Anderer (Klimaschutzmanagerin) und Landrat Stefan Frey freuen sich, dass sich der Landkreis Starnberg weiterhin »Fairtrade-Town« nennen darf.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.