Bereits seit Oktober 2023 gibt es ein Sprachcafé in Gilching, das vom Landratsamt ins Leben gerufen wurde. Bisher besuchten Menschen aus dem Kongo, Nigeria, der Ukraine, der Türkei, Indien, Russland und Afghanistan das Café, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sich über interessante Themen auszutauschen oder einfach neue Bekanntschaften zu machen.
Bereits seit Oktober 2023 gibt es ein Sprachcafé in Gilching, das vom Landratsamt ins Leben gerufen wurde.
Landratsamt Starnberg

Gilching - Bereits seit Oktober 2023 gibt es ein Sprachcafé in Gilching, das vom Landratsamt ins Leben gerufen wurde. Bisher besuchten Menschen aus dem Kongo, Nigeria, der Ukraine, der Türkei, Indien, Russland und Afghanistan das Café, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sich über interessante Themen auszutauschen oder einfach neue Bekanntschaften zu machen. Einige davon haben mittlerweile Arbeitsstellen oder Integrationskursplätze gefunden, weshalb wieder neue Personen willkommen sind. Das Sprachcafé findet jeden Dienstag von 10:30 bis 11:30 Uhr im evangelischen Pfarramt (kleiner Saal, Untergeschoss), Karolingerstr. 30 in Gilching statt. Interessenten können einfach zum nächsten Termin vorbeikommen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

„Besonders gut gefällt mir am Sprachcafé, dass Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten zusammenkommen“, sagt Barbara Huber, die Leiterin des Sprachcafés. „Egal, ob eine Person aus ihrem Herkunftsland fliehen musste oder als Facharbeiter nach Deutschland kam, alle haben dieselbe Herausforderung Gelegenheiten zu finden, die deutsche Sprache anzuwenden und soziale Kontakte zu finden. Über das Sprachcafé konnte beispielsweise ein Teilnehmer an den örtlichen Fußballverein vermittelt werden.“

Das Sprachcafé setzt dabei ganz niederschwellig an und richtet sich nach den Themen der Teilnehmenden. In lockerer Atmosphäre bei Tee und Keksen wurde beispielsweise bereits über Alltagstätigkeiten, wie einkaufen oder Arztbesuche gesprochen und es wurden sogar Bewerbungsgesprächen geübt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.