v.l.: Bernhard Feilzer, Hella Büttrich , Hanka Schmitt-Luginger, Dr. Wilfred Waiblinger, Thomas Bonato, Paul Wetzlaff und Vizebürgermeister Martin Fink
Lele
Gilching – „Wir sind schon sehr gespannt, was uns erwartet“, sagte Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats in Gilching. Thema war das neue Seniorenzentrum, das zum Herbst an der Weßlinger Straße eröffnet. Rede und Antwort stand Heimleiter Thomas Bonato. Zu einem ersten Gespräch trafen sich die Mitglieder des Seniorenbeirats sowie Vize-Bürgermeister Martin Fink und Thomas Bonato im Fraktionszimmer des neuen Rathauses. Dass er für jede Anregung und jede Idee, das neue Haus zu beleben, dankbar sei und zudem einer engen Zusammenarbeit sowohl mit dem Seniorenbeirat, aber auch mit anderen Organisationen und Vereinen offen gegenüberstehe, versicherte Bonato. An Vorschlägen mangelte es nicht. Vom Gstanzl-Singen über Vorträge, Kino-Besuche und heimische Ausflüge mit den Bewohnern sei vieles möglich, bot Schmitt-Luginger an. Vorrangig sei, den Menschen ernst zu nehmen und ihm auch zuzuhören, ergänzte Dr. Wilfred Waiblinger. „Bei meiner langjährigen Tätigkeit im Seniorenbeirat habe ich festgestellt, dass auch ältere Menschen beschäftigt werden wollen, aber auch raus wollen, die Umgebung erkunden und vor allen Dingen Gesprächspartner suchen, die geduldig zuhören.“

In einer Zeit des digitalen Fortschritts sei aber nicht nur die richtige Pflege, sondern auch wichtig, den Bewohner mal in den Arm zu nehmen, wusste Martin Fink. Als Beispiel führte er an, bei einem 99sten Geburtstag von der Jubilarin aufgefordert worden zu sein, dass nun auch 99 Küsse angebracht wären. „Es waren keine 99 Küsse, aber ein Kuss und eine Umarmung. Die Dame hat sich darüber sehr gefreut“, erzählte Fink. Schwerpunkt des Gesprächs war außerdem die technische Ausstattung des neuen Hauses, der Pflegeschlüssel und die personelle Besetzung. „Wir haben das große Glück, dass alle administrativen Arbeiten vom Haupthaus in Eggenfelden übernommen werden“, erklärte Bonato. „So bleibt viel Zeit, sich um die tatsächlichen Bedürfnisse unserer Bewohner zu kümmern.“ Wie berichtet, stehen im neuen Senioren- und Pflegezentrum unter Federführung des Familienunternehmens Pichlmayr 72 vollstationäre Pflegeplätze zur Verfügung. Bis auf das Pflegebett dürfen eigene Möbel und auch das eigene Haustier mitgebracht werden. Im Rahmen der Diskussionsrunde wurde zudem Paul Wetzlaff als neuer Pflegedienstleiter vorgestellt. „Schön langsam nimmt unser Projekt Form an. Wir schreiten in die Endphase“, freut sich Bonato. LeLe                   
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.