Aufruhr in der Gilchinger Waldkolonie. Seit bekannt ist, dass die verlängerte Melchior-Fanger-Straße, bisher ein gut befestigter Feldweg, asphaltiert werden soll, häufen sich die Beschwerden. Für kommenden Samstag hat Dr. Helmut Pabst zu einer Unterschriftenaktion eingeladen.
Die verlängerte Melchior-Fanger-Straße in Gilching soll asphaltiert werden, Anwohner befürchten noch mehr Schleichverkehr.
LeLe

Pabst startet Unterschriftenaktion 

Gilching – Aufruhr in der Gilchinger Waldkolonie. Seit bekannt ist, dass die verlängerte Melchior-Fanger-Straße, bisher ein gut befestigter Feldweg, asphaltiert werden soll, häufen sich die Beschwerden. Für kommenden Samstag hat Dr. Helmut Pabst zu einer Unterschriftenaktion eingeladen.

Es war Martin Pilgram von der Grünen-Fraktion, der im September Antrag stellte, den gut befestigten Feldweg zwischen dem Argelsrieder Weg (Waldkolonie) und der Einfahrt Gewerbegebiet Süd auf 3,50 Meter Breite im Sinne einer optimalen Radwegverbindung „winterfest“ zu machen, was laut Verwaltung einer Asphaltierung gleichkommt. Zudem stellte Pilgram Antrag, auch den Geh- und Radweg bis hin zur Zeppelinstraße auf 2,50 Meter „winterfest“ zu machen. Dem Antrag wurde in der Bauausschusssitzung Mitte Oktober zugestimmt, gleichwohl Bauamtsleiter Max Huber in der Beschlussvorlage schriftlich davor warnte, dass bei einer Asphaltierung des Feldweges dieser künftig mehr noch von Autofahrern als Schleichweg genutzt werde. In einem Flugblatt mahnten nun Anwohner, dass „bereits seit einiger Zeit die Feldwege südlich der Autobahn als Zubringer beziehungsweise als Verbindung der Gewerbegebiete Süd sowie Oberpfaffenhofen und auch als Zubringer zur Staatsstraße missbraucht werden“. Und auch in der Gemeindeverwaltung häuften sich die Beschwerden und die Befürchtungen, dass durch die Asphaltierung noch mehr Verkehr in die Waldkolonie geholt werde.

Für nicht nachvollziehbar hält auch Pabst den Antrag der Grünen-Fraktion. „Beim Bau des Gewerbegebietes Süd wurde ausdrücklich versichert, dass der verlängerte Melchior-Fanger-Weg ein Feldweg bleibt“, erinnert sich Pabst, langjähriger CSU-Gemeinderat. „Es war Bürgermeister Thomas Reich, der dieses Versprechen in der Bürgerversammlung im Jahr 2004 nachweislich noch einmal bestätigte.“ Schon heute sei das Verkehrsaufkommen in der Siedlung gewaltig gestiegen, stellt der 78Jährige Sportarzt fest. „Wird der Feldweg asphaltiert, ist die logische Konsequenz, dass ihn noch mehr Autofahrer nutzen werden, um den Staus an der Römerstraße beziehungsweise auf der Autobahn zu umgehen. Was auch nachvollziehbar ist.“ In Absprache mit Anwohnern aus der Waldkolonie lädt Pabst nun am kommenden Samstag, 11. Januar, zwischen 14 und 17 Uhr zu einer Unterschriftensammlung ein. Treffpunkt ist vor der Garage an der Melchior-Fanger-Straße 36. „Wir wollen Antrag stellen, dass auf diese 160 000 Euro teure Asphaltierung verzichtet wird, da nach unserer Meinung der Weg bereits gut befestigt ist. Er wird seit Jahren von Spaziergängern wie auch Radfahrern genutzt, ohne dass es Beschwerden gab. In unserer Siedlung gibt es etliche Straßen, die lange nicht so gut befahrbar sind.“

Kein Verständnis für die Aufregung zeigt Antragssteller Martin Pilgram. „Ich habe lediglich Antrag gestellt, den Weg winterfest zu machen. Was die Verwaltung daraus macht, dafür kann ich nichts“, betonte er auf Anfrage.  Allerdings hat Pilgram in der Bauausschusssitzung den Ausführungen der Verwaltung ohne kritische Anmerkungen zwecks der Asphaltierung zugestimmt. Immerhin geht es um insgesamt 2000 Quadratmeter, die neu versiegelt werden. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.