Der Osterhase radelt wieder durch den Landkreis Starnberg: Zum dritten Mal findet zu Ostern das oSTAradeln statt. Von Karfreitag, den 18. April bis Ostermontag, den 21. April sind auf den Radwegen im Landkreis Starnberg wieder Sticker zu finden. Im Unterschied zu den Vorjahren wurden diese nun dauerhaft an der Radwegebeschilderung befestigt, die Teilnahme am Ostergewinnspiel ist mittels QR-Code möglich.
Die Teilnahme am oSTAradeln ist im Zeitraum vom 18. bis 21. April überall und jederzeit im gesamten Landkreis Starnberg möglich.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Der Osterhase radelt wieder durch den Landkreis Starnberg: Zum dritten Mal findet zu Ostern das oSTAradeln statt. Von Karfreitag, den 18. April bis Ostermontag, den 21. April sind auf den Radwegen im Landkreis Starnberg wieder Sticker zu finden. Im Unterschied zu den Vorjahren wurden diese nun dauerhaft an der Radwegebeschilderung befestigt, die Teilnahme am Ostergewinnspiel ist mittels QR-Code möglich. Mit der Aktion soll das Bewusstsein für den Radverkehr, den vorhandenen Radwegen und für die fortschreitende Optimierung der Radwegebeschilderung gestärkt werden. Einfach losradeln und mitmachen.

Augen auf bei allen Radltouren, die am Osterwochenende durch den Landkreis Starnberg führen. Im Rahmen des diesjährigen oSTAradelns sind im Zeitraum vom 18. April bis 21. April an ausgewählten Standorten der Beschilderung des Radwegenetzes Sticker mit QR-Code befestigt, mit dem man am Ostergewinnspiel des Bereichs Mobilitätsprojekte im Landratsamt Starnberg teilnehmen kann. Diese Sticker sind zwar nicht mehr ganz so auffällig wie die Ostereier-Aufkleber aus den Vorjahren, bleiben dafür jedoch dauerhaft erhalten. Nach Abschluss der oSTAradel-Aktion gelangt man über den QR-Code zum „Schadensmelder Landkreis Starnberg“. Damit lassen sich Schäden an der Beschilderung direkt vor Ort schnell und einfach melden. Diese Sticker zur Schadensmeldung werden nach Ostern auch an allen weiteren Beschilderungsstandorten im Landkreis befestigt.

Und so landet man im Lostopf: Ein Bild von sich mit dem Sticker und dem Radwegeschild machen, den QR-Code scannen und das Formular mit eigenen Kontaktdaten ausfüllen sowie das Bild hochladen. Wenn zudem bei der Radltour noch Mängel an der Beschilderung auffallen, können diese optional im Formular angegeben werden. Mit jedem gefundenen Sticker wandert ein Los in den Lostopf und erhöht die Gewinnchance. Unter allen Teilnehmenden werden drei Hauptgewinne verlost, die von Landrat Stefan Frey im Landratsamt Starnberg übergeben werden.

Mit dem oSTAradeln soll das Bewusstsein für den Radverkehr und den zahlreichen Radrouten im Landkreis gestärkt und der Blick vor allem auf die fortschreitende Optimierung der radwegeweisenden Beschilderung geworfen werden, welche in Zusammenarbeit mit den Gemeinden sowie der Gesellschaft für Wirtschaft und Tourismus (gwt) umgesetzt wird. Bereits abgeschlossen bzw. im Umsetzung ist das Projekt in den Kommunen Weßling, Gilching, Seefeld, Herrsching, Inning, Krailling, Tutzing, Gauting, Berg und Feldafing. Mit der Aktion soll zudem auf den bereits bestehenden Schadensmelder auf der Website des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/Schadensmelder aufmerksam gemacht werden, der jederzeit eine Mängelmeldung im Radwegenetz des Landkreises Starnberg ermöglicht.

Die Teilnahme am oSTAradeln ist im Zeitraum vom 18. bis 21. April überall und jederzeit im gesamten Landkreis Starnberg möglich. Weitere Informationen unter www.lk-starnberg.de/oSTAradeln.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.