Bianca Stahl mit ihrem Chef Bürgermeister Manfred Walter
ak
Gilching - Ein halbes Jahr Weiterbildung und eine harte Prüfung an der Bayerischen Verwaltungsschule hat Bianca Stahl hinter sich gebracht. Sie ließ sich im Fachbereich der Öffentlichkeitsarbeit ausbilden. “Für Kommunen spielt die Öffentlichkeitsarbeit und die Einbindung von Bürgern in Entscheidungen der Zukunftsentwicklung eine immer größer werdende Rolle”, sagt Lehrgangsleiterin Gisela Goblirsch, “deshalb ist es nur verständlich, dass die Kommunen und Landkreise Fachpersonal in den eigenen Reihen aufbauen.” Vom konzeptionellen Denken über Jahresplanung, bis hin zu Fachwissen bezüglich Flyer- oder Broschürengestaltung reicht die Ausbildungspalette. Und selbstverständlich gehört die Kenntnis aller möglichen Internetkanäle inklusive Social Media auch dazu.
 
“Die Gemeinde Gilching ist stark daran interessiert, die Beziehung zu unseren Bürgerinnen und Bürgern zu behalten und zu pflegen”, sagt Bürgermeister Manfred Walter. “Die Entwicklung unserer Gemeinde hängt im Wesentlichen davon ab, wie sehr sich unsere Einwohner mit dem Wohnort identifizieren und wie sie sich engagieren. Die Herausforderungen an unser Gemeinwesen werden sicherlich in Zukunft nicht weniger werden und wir sind auf eine intakte Gemeinschaft angewiesen. Genau deshalb brauchen wir Profis in der Kommunikation. Und das ist auch der Grund weshalb ich mich sehr freue, dass Bianca Stahl diese Ausbildung gemacht hat.”
 
Bianca Stahl ist seit 2015 in der Gemeinde tätig. Ihr Aufgabenfeld umfasst die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat des Bürgermeisters und der Geschäftsleitung, Verwaltung der aktuellen Meldungen auf der Gemeindehomepage, Organisation von Veranstaltungen und vieles mehr. “Ich freue mich mein erlerntes Wissen in der Gemeinde Gilching anwenden zu können“, sagt Bianca Stahl, die sich nun geprüfte “Referentin für Öffentlichkeitsarbeit”" (BVS)” nennen darf.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.