Dass Singen in Gemeinschaft jung wie auch geistig fit hält, steht außer Zweifel. Steht aber einem Chor ein Leiter vor, der durch sein außergewöhnliches Dirigieren musikalische Höchstleistungen aus seinen Sängern herausholt, wird jedes Konzert ein Erfolg. So auch anlässlich des 120sten Geburtstages des „Männerchor Gilching 1903“.
Der Männerchor Gilching 1903 mit musikalischer Unterstützung durch die "Zuahäusler Aufgeiger"
Leni Lehmann

Gilching – Dass Singen in Gemeinschaft jung wie auch geistig fit hält, steht außer Zweifel. Steht aber einem Chor ein Leiter vor, der durch sein außergewöhnliches Dirigieren musikalische Höchstleistungen aus seinen Sängern herausholt, wird jedes Konzert ein Erfolg. So auch anlässlich des 120sten Geburtstages des „Männerchor Gilching 1903“, der gesanglich im Rathaussaal in Gilching gemeinsam mit den Patenverein „Jesenwang 1875“ gefeiert wurde. 

Lob gab es unter anderem von Bürgermeister Manfred Walter, der die Schirmherr für das zweitägige Festes übernommen hatte. Er appellierte am Samstag an die rund 250 Konzert-Gäste, heimische Vereine durch Beitritt zu unterstützen. „Wir brauchen die Vereine als gesellschaftlichen Motor, aber auch als Ort, wo die Menschen zusammenkommen können“. Im Rahmen seiner Eröffnungsrede begrüßte Walter explizit auch Benedikta Padberg, „unsere Grand Dame des Männerchors“. Heute 92Jährig tritt sie nach wie vor mit ihrem „Salon-Ensemble“ auf, leitete aber auch 18 Jahre lang den Männergesangverein Gilching. Weshalb der Journalist Paul Sahner anno 1971 anlässlich ihres 40igsten Geburtstages in einer Münchner Lokalzeitung titelte: „Wichtigster Mann im Männergesangverein ist eine Frau mit sieben Kindern.“

Humorvoll durchs Programm führte Roland Winkler, erster Tenor bei den Sängern. Er erinnerte daran, dass in Zeiten der Gründung des MGV im Jahr 1903 die Maß Bier 12 Pfennige, auf dem Oktoberfest aber schon eine Mark gekostet habe. Eine wichtige Rolle innerhalb des Männerchors spielt die zugehörige Theatergruppe, die 1973 durch Otto Wildmoser ins Leben gerufen wurde. „Die Theaterspieler sind die einzigen, die durch ständig ausverkaufte Aufführungen Geld in die Kasse bringen“, betonte Winkler. Die Sänger in Kooperation mit den Jesenwangern präsentierten neu arrangiertes Liedgut unter anderem von Franz Schubert, Friedrich Stilcher, Carl Stein, Otto Groll sowie Dieter Frommelt. Am Dirigentenpult Manuel Kundinger, der zwar ohne Stab jedoch mit jeder Menge einfallsreicher Gesten den richtigen Ton angab.  Ein weiteres Highlight war der Auftritt der „Zuahäusler Aufgeiger“ aus dem bayerischen Oberland. Die fünf Musikanten, drei Buam und zwoa Madln mit drei Geigen, einer Quetschn und einer Tuba, hatten als Überraschung für die Jubilare sogar ein neu komponiertes Lied im Gepäck.

Am Sonntag trafen sich Sänger wie Festgäste nach der Messe in St. Sebastian, die Pfarrer Franz von Lüninck hielt, zu einem festlichen Umzug mit heimischen Vereinsvertretern und prunkvollen Kutschen. Mit einer zünftigen Feier und viel Musik wurde dann bis spät in den Abend hinein beim „Oberen Wirt“ im Altdorf gefeiert. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.