Der Kreisverkehr am Starnberger Weg wird farblich markiert, um die Geschwindigkeit der Autofahrer runterzubremsen
Lele
Gilching – Die Hartnäckigkeit hat sich ausbezahlt. Obwohl im September der Antrag auf Aufpflasterung des Kreisels am Starnberger Weg abgelehnt worden war, hakte Peter Schmolck vom Fahrradclub Starnberg nach und verwies auf Beispiele in anderen Städten. Der Verkehrsausschuss stimmte jetzt alternativ einer farblichen Markierung zu. Als Sicherheitsproblem sehen vorwiegend aufs Fahrrad angewiesene Verkehrsteilnehmer die Einfahrt in den Kreisverkehr aus Richtung Weßlinger Straße kommend. Aus technischen Gründen geht es da nicht ins Rund, sondern fügt sich die Straße schnurstracks in den Kreisel ein. Was viele Autofahrer veranlasse, ohne den Fuß vom Gaspedal zu nehmen den Kreisverkehr zu passieren. In der Ausschusssitzung am Montag mahnte Bauamtsleiter, „die bauliche Art des Kreisverkehrs und insbesondere die Flüssigkeit wurde vor dem Bau mit der Förderstelle abgestimmt. Eine nachträgliche Umgestaltung hätte zur Folge, dass mit der Förderstelle abzuklären ist, inwieweit die bezahlten Fördergelder in Höhe von 200.000 Euro zurückgezahlt werden müssen“.

Zudem habe es im Zeitraum eines Jahres zwar drei Unfälle gegeben, jedoch zwei davon an der Einfahrt Karolinger Straße. „Ursache aller drei Unfälle war laut Polizei nicht die bauliche Beschaffenheit des Kreisverkehrs, sondern das Fahrverhalten der Verursacher“, betont Huber. Möglich, dass optische Hindernisse ausreichten, für mehr Sicherheit zu sorgen, schlug Harald Schwab (CSU) vor. „Diese müssten so gestaltet werden, dass der Autofahrer gezwungen wird, abzubremsen und sich vorsichtig in den Kreisverkehr einzufädeln.“ Mit einer auffallenden Farbe wäre dies möglich, unterstützte Bürgermeister Manfred Walter die Idee. „Wenn wir die Innenspur farblich markieren, wird der Kreisel enger. Dies sollten wir tatsächlich mal probieren.“ Herbert Gebauer (Grüne), passionierter Radfahrer und Lehrer am Christoph-Probst-Gymnasium, unterstrich die Gefährlichkeit der Trassenführung insbesondere für die vielen Schulkinder, die den Kreisverkehr queren müssen. „Leider ist der Verkehr hausgemacht. Die Menschen müssen sich einfach daran gewöhnen, mehr Achtung auf die anderen Verkehrsteilnehmer zu haben. Beschlossen wurde, die Polizei mit ins Vorhaben zu nehmen und eine farbliche Markierung anzubringen. „Jetzt testen wir mal diese Maßnahme, vielleicht reicht sie ja schon aus, beim Kreisverkehr mehr Sicherheit zu schaffen“, betont Walter. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.