v.l.n.r.: 2. Landrat Georg Scheitz, Bürgermeister Manfred Walter, Michael Kießling, Petra Vollgold, Gerald Derondeau und Alexander Reichhart
Lele
Gilching – Der Gewerbepark Gilching Süd wächst und wächst. Vorherrschendes Bild sind derzeit rund zehn Kräne, die auf eine rege Bautätigkeit hinweisen. Unter anderem feierte das Logistikunternehmen Reichhart Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des so genannten „roten Magneten“. Die Gratulanten standen Schlange. Zum Erfolgsprojekt „Roter Magnet“, der als Eingangstor zum Gewerbepark Gilching Süd unter dem Motto „Working & Living“ zum Markenzeichen geworden ist, gratulierten außer Kommunalpolitiker und Geschäftsleute aus dem Landkreis Starnberg und Fürstenfeldbruck auch CSU-Bundestagsabgeordneter Michael Kießling. Er bezeichnete das Gewerbegebiet an der Autobahn München-Lindau als Aufwertung für die gesamte Region. Kießling ließ es sich nicht nehmen, ein eigenes Gedicht auf die positive Entwicklung und das Bauen generell vorzutragen. Begeistert zeigte sich auch Vize-Landrat Georg Scheitz. „Ich komme gerne hierher, weil mit jedem meiner Besuche gezeigt wird, was sich für tolle Firmen hier ansiedeln oder expandieren. Der Titel Working & Living sollte als Vorbild für den Landkreis Starnberg genommen werden und viele Nachahmer finden. Wenn ich vorbeifahre und keine Zeit habe, auszusteigen, zähle ich die Kräne und sehe, dass es voran geht.“

Sichtlich stolz zeigte sich Hausherr Manfred Walter. Gilchings Bürgermeister bedankte sich bei Firmenchef Alexander Reichhart für die jahrzehntelang Treue, die das Unternehmen gezeigt habe. Gegründet wurde es 1967 von Hort Reichhart mit nur einem Lastkraftwagen in einer Gilchinger Garage. Seither schreibt das Unternehmen Erfolgsgeschichte. „Reichhart ist mit Gilching groß geworden und Gilching wuchs gleichermaßen mit dem Logistikunternehmen Reichhart“, sagte Walter. Und immer, wenn das Unternehmen zur Grundsteinlegung einlädt, entstehe ein weiteres Projekt, das zur die Aufwertung des Wirtschaftsstandortes Gilching beiträgt, ergänzte der Rathauschef. Der vor zwei Jahren in Betrieb genommene „Rote Magnet“ sei mittlerweile unter Federführung der 2001 gegründeten deltapro Immobilien Gmbh fast vollständig vermietet, sagte Dr. Gerald Derondeau, Leiter der Immobilien-Abteilung. „Mit dem zweiten Bauabschnitt wird das Konzept Working&Living vollendet. Damit können wir der stetig steigenden Nachfrage im Landkreis gerecht werden.“ In die Zeitkapsel, die künftig hinter einer Glasvitrine im Haus zu sehen sein wird, befinden sich Kopien der Baugenehmigungen, aktuelle Zeitungen, die Rede Kießlings und ein USB-Stick mit historischen Geschichten aus Gilching.  LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.