Die Organisatoren des Weihnachtsmarkts von links Eva Laube, Renate Sauermann, Gerhard Müller, Hildegard Haupt, Kornelia Erb
us
Gilching - Gut 125 Jahre hat die Schützengesellschaft Edelweiß Gilching auf dem Buckel. Gegründet beim Oberen Wirt im Altdorf von Gilching bekamen die Schützen 1972 mit Unterstützung der Gemeinde eine eigene Schießstätte mit integriertem Gasthaus und Hotel. an der Talhofstraße ein eigenes Haus. Seit vielen Jahren Tradition ist es, mit einem Stand am Weihnachtsmarkt vertreten zu sein und den Erlös einem guten Zweck gute kommen zu lassen. „Als wir von dem Schicksal der Zwillinge Luis und Leon gelesen haben, stand für uns fest, dass der Erlös in Höhe von 700 Euro heuer zugunsten der krebskranken Kinder geht“, sagt Eva Laube, Pressesprecherin des Vereins. Wie berichtet, wurde bei den zweijährigen Buben im Juli 2015 Leukämie festgestellt. Seither werden sie im Schwabinger Krankenhaus rund um die Uhr behandelt. Mittlerweile steht die dritte Chemo-Therapie auf der Agenda. Voraussichtliche Dauer der Behandlung – zwei Jahre. Für die Eltern bedeutete es, den Beruf aufzugeben und sich ausschließlich um die Zwillinge zu kümmern. “Was zu einem finanzielles Desaster führen würde, wären da nicht die vielen Menschen, die seither die Familie durch eine Spende finanziell unterstützen“, sagt Uli Singer, Vorsitzende des Gilchinger Vereins Kinderinsel. Der Verein hat für zwei Jahre die Patenschaft für die Zwillinge übernommen. „Wir konnten Dank der großzügigen Spenden unter anderem einen erheblichen Zuschuss für die Anschaffung eines Busses leisten. Diese Anschaffung war notwendig geworden, weil die Buben beim Transport oft noch an Schläuchen und medizinischen Geräten hängen und so wenigstens gelegentlich für ein paar Stunden nach Hause fahren können.“ Näheres dazu unter www.unsere-kinderinsel.de . Das Spendenkonto lautet: DE 72 7016 3370 0003 221318, BIC: GENODEF 1 FFB – „Luis und Leon“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.