Tilo Leistner, der Mann der Finanzen in der Gemeinde Gilching, übernimmt die Geschäftsstellenleitung der Gemeinde Affing
Lele
Gilching – Man soll bekanntlich aufhören, wenn es am Schönsten ist. Für Tilo Leister, Finanzchef der Gemeinde Gilching, ist der richtige Zeitpunkt gekommen. „Es läuft gerade sehr gut und viele Projekte sind fertiggestellt“, betont er. Nachfolgerin wird laut Bürgermeister Manfred Walter Leisters Stellvertreterin Christina Kaelcke-Gröger.
Vor acht Jahren ist Tilo Leister als neuer Kämmerer in die Gemeinde Gilching gekommen. Innerhalb dieses Zeitraumes wurden diverse Projekte auf den Weg gebracht und fertiggestellt. Als wahres Mammutprojekt geht mit Sicherheit der Bau des neuen Rathauses in die Geschichte der Gemeinde ein. Kosten rund 17,5 Millionen Euro. Aber auch die Finanzierung der Kinderbetreuungseinrichtungen, die Modernisierung der Wasserversorgung oder die gerechte Abrechnung der Friedhofsgebühren oblag Leisters Verantwortung. „Es ist eine finanziell sehr anspruchsvolle Gemeinde“, sagt der Finanzexperte. Es sei auch nie ein Leichtes gewesen, die Jahre über einen Haushalt mit einem Gesamtvolumen in Höhe von jeweils zwischen 57 und 68 Millionen Euro aufzustellen und zu verwalten. „Das waren schon beachtliche Summen, für die ich die Verantwortung übernehmen musste. Rückblickend aber kann ich sagen, dass die Zusammenarbeit mit meinen Mitarbeitern, aber auch mit dem Ratsgremium sehr gut war. Es gab auch mal Kritik. Die war aber mit Sicherheit berechtigt.“ Zuletzt hat der 38-Jährige Augsburger die Verbesserungsbeitragssatzung für das Wasserwerk auf den Weg gebracht. „Es war das letzte, was ich durchgeboxt habe. Ich bin auch überzeugt, dass es eine gute Lösung ist, die Kosten für die aufwändigen Sanierungen und den Neubau von Trinkwasserleitungen über eine Satzung gerecht zu verteilen.“ Da er viel Herzblut in seiner bisherigen Aufgabe als Finanzchef einer mittelständischen und lebendigen Gemeinde investiert habe, „werde ich auch weiterhin verfolgen, wie es in Gilching weiter geht“, verspricht Leister. Zum 1. Juli übernimmt er als Beamter die Stelle als Geschäftsstellenleiter der 5500 Seelen-Gemeinde Affing bei Augsburg. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung, aber auch darauf, wieder mehr Zeit für mich, meinen Hund Smarty und für meine Frau zu haben.“ Bürgermeister Manfred Walter verabschiedete seinen langjährigen Mitarbeiter bereits in der jüngsten Finanzausschusssitzung, allerdings im nicht öffentlichen Teil, mit den nicht ganz ernst zu nehmenden Worten: „Ich wünsche Ihnen viel Glück beim Wechsel von der kleinen, verträumten Gemeinde Gilching ins pulsierende Affing.“ Positiv wertete der Rathauschef, dass es mit Kristina Kaelcke-Gröger als „hervorragend eingearbeitete“ Nachfolgerin in der Finanzabteilung nahtlos weiter gehen wird.  LeLe             
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.