Nach jahrzehntelanger Bemühungen um einen barrierefreien Ausbau des S-Bahnhof-Station Gilching-Argelsried sind nun die Bagger angerückt
Lele
Gilching – Aufatmen in Gilching. Nach jahrzehntelanger Bemühungen um einen barrierefreien Ausbau des S-Bahnhof-Station Gilching-Argelsried sind nun die Bagger angerückt. Ruckzuck waren sowohl das alte Lagerhaus wie auch die Holzrampe dem Erdboden gleichgemacht. „Irgendetwas fehlt jetzt“, sagte Bürgermeister Manfred Walter bei der Besichtigung der neuen Baustelle. „Das Lagerhaus war für uns Kinder immer ein beliebter Treffpunkt mit dem auch viele Erinnerungen verbunden sind.“ Welche Abenteuer genau gemeint waren, wollte der Rathauschef so nicht preisgeben. Dennoch zeigt er sich zufrieden, dass „endlich mit dem Ausbau begonnen wurde und künftig unsere älteren sowie behinderten Bürger, aber auch Eltern mit Kinderwägen problemlos auf den Bahnsteig kommen“. Derzeit finden tagsüber vorbereitende Arbeiten statt sowie vereinzelt Nachtschichten für Kampfmittelsortierungen, teilte die Bahn mit. Zwischen 3. und 6. März wird es laut. In diesem Zeitraum ist geplant, zum einen die Spundwände einzurammen (118 Dezibel) sowie die Gleisanlagen zurückzubauen. Danach geht es bis Herbst Schlag auf Schlag. Die Restarbeiten wie die Herstellung von Außenanlagen und das Räumen der Baustelle sind laut Bahn zwischen 10. September und 30. Oktober vorgesehen. Der Zugverkehr geht während dieser Zeit fahrplanmäßig weiter. Zumindest sind laut Bahn bisher keine Einschränkungen bekannt.       Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.