Anselm Bilgri (Mitte) feierte seinen 65sten Geburtstag unter anderem mit Barbara Scheitz (von links), Dieter Reiter, Dr. Nikolaus Birkl und Alexander Urban
Leni Lehmann
Andechs – Die Geburtstagsfeier für Anselm Bilgri war wohl eine der letzten gesellschaftlichen Ereignisse im Klostergasthof in Andechs unter der Ägide von Alexander Urban. Wie berichtet, verlässt der Gastronom nach 30 Jahren Engagement auf dem Heiligen Berg die liebgewonnene Wirkungsstätte. Zum 65sten Geburtstag hatte der ehemalige Prior des Klosters rund 60 Festgeäste eingeladen. Trotz Abschiedsstimmung, es wurde ausgiebig gefeiert.  Unter der illustren Gästeschar war auch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, das Ehepaar Angela und Franz Inselkammer, Molkereichefin Barbara Scheitz und Dr. Nikolaus Birkl. Letzterer hat gemeinsam mit Bilgri im Jahr 2003 die „Akademie der Muße“ in Gräfelfing gegründet. In seiner kurzweiligen und humorvollen Laudatio bescheinigte er dem Jubilar „…eine ruhige Spiritualität“, die gleichzeitig von einer Sehnsucht nach Lebensfreude, einer ungebremsten Freude an Freundschaft, am Feiern, an Festlichem und an Ritualen zeugt. „Das unterscheidet Dich von vielen Deiner ehemaligen Brüder. Ich habe Dich in den Jahren unserer Freundschaft nie mit einem ‚Jesus hängt am Kreuz‘, sondern immer mit einem ‚Jesus ist auferstanden!-Gesicht‘ erlebt. Diese Ausstrahlung hast Du Dir bewahrt, auch dann, als Du bittere Enttäuschungen hinnehmen musstest. Dafür danke ich Dir und danken Dir hier sicher alle Deine Freunde.“ Doch Anselm Bilgri ist nicht aus der Welt. Der ehemalige Benediktinermönch gehört mittlerweile zu einem der gefragtesten Unternehmensberater, aber auch zum Kreis Buchautoren hat er sich einen Namen gemacht. Jüngst ist sein Werk „Bei aller Liebe“ erschienen. Darin begründet er „warum die katholische Kirche den Zölibat freigeben muss“. Zu einer Lesung kommt Anselm Bilgri am Dienstag, 27. November, 19 Uhr, ins Theater im Rathaus Gilching, Rathausplatz 1. Reservierungen werden ab sofort unter Telefon 08105-26538 (Uli Singer) entgegengenommen. Näheres unter www.pollytour.de.    

Leni Lehmann
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.