Trotz weiterer Corona-Beschränkungen kann die Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ auch dieses Jahr stattfinden und lädt zum 25. Mal zum Mitpacken ein.
Trotz weiterer Corona-Beschränkungen kann die Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ auch dieses Jahr stattfinden und lädt zum 25. Mal zum Mitpacken ein.
Samaritan´s Purse

Germering – Trotz weiterer Corona-Beschränkungen kann die Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ auch dieses Jahr stattfinden und lädt zum 25. Mal zum Mitpacken ein. Während der kommenden Abgabewoche vom 9. bis 16. November können in diesem Jahr die selbstgepackten Schuhkartons täglich von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr in der Freien Evangelischen Gemeinde Germering (Bahnhofplatz 10) abgegeben werden. Über 8,5 Millionen Kinder durften sich in den vergangenen Jahren über ein Geschenkpaket von „Weihnachten im Schuhkarton“ aus dem deutschsprachigen Raum freuen.

Verteilt werden die Päckchen der weltweiten Geschenkaktion an bedürftige Kinder in insgesamt mehr als 100 Ländern. Dass die Aktion weitaus mehr als einen kleinen Glücksmoment im tristen Alltag eines Kindes bedeuten kann, weiß Pastor Thomas Scheitacker aus eigener Erfahrung. „Ich erinnere mich gerne an die Begegnung mit Konstantinov aus Mazedonien, der als Erwachsener zum Studium nach München kam. Er erhielt früher in seiner Heimat einen gepackten Schuhkarton. Dieses Weihnachtsfest wurde zum schönsten seines Lebens, weil er gemerkt hat, dass andere Menschen an ihn denken und er nicht alleine ist.“

Wer selbst an diesen lebensverändernden Geschichten mitwirken möchte, kann eigene Schuhkartons weihnachtlich gestalten und mit neuen Geschenken befüllen. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org zu finden. Pro beschenktem Kind wird ein Betrag von zehn Euro empfohlen. Jeder Beitrag – ob klein oder groß –soll eine positive Investition in das Leben von Kindern sein. Die Geschenkpakete aus dem deutschsprachigen Raum gehen u.a. an Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien oder auch in die krisengeschüttelte Ukraine.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.