Die Päckchen werden vor Weihnachten von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen an bedürftige Kinder in Osteuropa verteilt.
ak
Germering - Noch bis zum 15. November lädt das christliche Hilfswerk „Geschenke der Hoffnung“ alle Bürger dazu ein, einen mit neuen Geschenken gefüllten Schuhkarton zur Sammelstelle zu bringen. Die Päckchen werden dann vor Weihnachten von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen an bedürftige Kinder in Osteuropa verteilt. „Wir freuen uns über jeden abgegeben Schuhkarton, denn jeder einzelne ist ein Hoffnungsschimmer für ein Kind, das in bedrückenden Lebensumständen lebt“, berichtet der Leiter der Sammelstelle in Germering, Thomas Scheitacker. Bis zum Ende der Sammelaktion hofft der Verein im deutschsprachigen Raum über 500.000 Geschenkpakete zu erhalten, um so Kindern eine unvergessliche Weihnachtsfreude zu bereiten. Mitmachen ist ganz unkompliziert: Einfach Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Eingepackt werden dürfen nur Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind. Eine Packanleitung ist im Aktionsflyer bzw. auf der Homepage von Geschenke-der-Hoffnung zu finden. Ist der Karton gepackt, kann er zusammen mit einer empfohlenen Spende von acht Euro für Abwicklung und Transport am Dienstag und Donnerstag zwischen 10:00 und 12:00 Uhr und am Dienstag und Samstag zwischen 14:00 und 16:00 Uhr (jeweils bis zum 15. November) zu der Sammelstelle in der Freien evangelischen Gemeinde Germering (Bahnhofplatz 10) gebracht werden. Weitere Informationen sowie andere Abgabestellen, die vielleicht für sie günstiger liegen, findet man im Internet unter www.geschenke-der-hoffnung.org.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.