Die Amulettzierscheibe in Augenschein nehmen
ak
Germering – Eine Daueraustellung zur Archäologie und Geschichte Germerings, die u.a. die ansprechende Amulettzierscheibe ins Visier nimmt, ist im Zeit+Raum Museum am Rathaus (Domonter Straße 2) zu sehen. Die Scheibe stammt aus dem frühmittelalterlichen Reihengräberfriedhof an der Krippfeldstraße. Sie wurde 1971 gefunden und ist seit kurzem im Original in einer klimatisierten Vitrine der Dauerausstellung zu sehen. Nähere Einzelheiten kann man den daneben befindlichen Schubfächern entnehmen. Das Amulett wurde 1994 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Stadtbibliothek in dunklen Steinen nachgebildet und 2002 Vorlage für das zehnfarbige Logo der Stadt Germering. Seitdem wird dieses auf Briefköpfen, Plakaten, Publikationen und bei anderen Gelegenheiten ständig verwendet. Das Motiv des Schmuckstücks kommt auch beim Bau des neuen Brunnens am Kleinen Stachus wirksam zur Geltung. Die Entwürfe für die Platzgestaltung und den Brunnen werden im Museum gezeigt. Außerdem werden Nachbildungen in verschiedenen Ausführungen im Museumsshop zusammen mit einem Lederband als Kette zum Kauf angeboten. Im Laden können neben den Repliken auch Bücher, Materialhefte und Karten erworben werden. Das Museum ist sonntags zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene nur zwei Euro, Kinder unter 18 Jahren genießen freien Zugang.       red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.