Oberbürgermeister Andreas Haas (rechts) und Stadthallenleiterin Medea Schmitt (2. von links) luden zur Musiknachtnachlese
ak
Germering – Die Germeringer Musiknacht am 1. Juli war wieder ein voller Erfolg. Über 2.000 Zuschauer genossen einen kurzweiligen und unterhaltsamen Abend. Diese Woche luden OB Andreas Haas, Stadthallenleiterin Medea Schmitt und das Veranstaltungsteam die beteiligten Orchester, Chöre und Gruppen zum Empfang ins Stadthallenrestaurant ein, um die Musiknacht nochmals Revue passieren zu lassen. Sage und schreibe 34 verschiedene Gruppen mit über 600 Mitwirkenden haben auf der Germeringer Musiknacht auf allen Bühnen der Stadthalle getanzt, gesungen und gespielt. Sie haben das Haus „gerockt“, ganz gleich ob mit mittelalterlichen Weisen, klassischen Orchesterwerken und Chorgesängen, mit traditioneller Volksmusik, mit Jazz, Rock oder Hiphop.
 
„Und die Germeringer sind gerne gekommen, haben Freunde und Bekannte, kulturbegeisterte alte und neue Musiknachtfans aus der gesamten Region mitgebracht, um zuzusehen, zuzuhören, zu klatschen und zu feiern. Denn die alle zwei Jahre stattfindende Germeringer Musiknacht ist ein echtes vielbeachtetes Highlight im Kulturleben der Stadt. Eintritt bezahlen musste keiner von ihnen. Das ist etwas, das die Germeringer Musiknacht im gesamten Landkreis wirklich einzigartig macht. Auch dass sämtliche Mitwirkende keine Profis sind  ist etwas Besonderes. Die Zahl 600 beweist aber noch etwas anderes. In Germering leben in der Tat nicht nur viele kulturbegeisterte Menschen, sondern auch sehr viele Kulturtreibende, die ihre Freizeit damit verbringen, wochenlang für Events wie die Musiknacht zu üben. Die unermüdlich an Liedern, Tänzen und Orchesterstücken feilen, bis der Klang perfekt ist und kein Fuß mehr einen falschen Schritt macht“, erzählt der Bürgermeister in einer sehr persönlichen Rede.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.