v.l.n.re. Angi Bissinger, Theodor Kreis, StR Albert Metz, OB Andreas Haas und Christine Rappl
ak
Germering - Faires Einkaufen in netter Atmosphäre und einem bunten Sortiment an Geschenkartikeln sowie einer hervorragenden Auswahl an Genussgütern, wie Kaffee und Schokolade: Wer in Germering ein solches Angebot sucht, der wird im Ladengeschäft von Weltoffen in der Otto-Wagner-Straße 4-6 fündig. Das Ambiente im Verkaufsgeschäft der gemeinnützigen Genossenschaft ist stimmig, was vor allem an dem individuellen und trotzdem breit aufgestellten Sortiment und dem zuvorkommenden ehrenamtlichen Team liegt. Bereits am 9. Juni 2008 wurde die Genossenschaft Weltoffen-Germering Weltladen eG gegründet. Alle Aktiven dort arbeiten rein ehrenamtlich, der Laden selbst nicht gewinnorientiert. Im Falle der Erwirtschaftung eines Überschusses, wird der Betrag gespendet. Zwar ist das Ladengeschäft das wichtigste Standbein, doch auch die Bildungs- und Informationsarbeit steht im Mittelpunkt der Bemühungen der Organisation. „Dass Germering auf dem besten Weg ist, Fairtrade-Stadt zu werden, unterstützen wir mit vollem Einsatz und unserer jahrelangen Erfahrung in diesem Bereich.“, so Vorstand Angi Bissinger. Alle Waren im Weltoffen-Laden sind fair gehandelt und unterstützen den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen. Dass sie dabei an Funktionalität, Design und bei Genussmitteln auch an Geschmack anderen Warenangeboten gegenüber in nichts zurück stehen, zeigt sich den Besucherinnen und Besuchern beim Blick auf das Verkaufsangebot sofort. Auch Oberbürgermeister Andreas Haas weiß das Engagement von Weltoffen zu schätzen: „Letztendlich können alle von dem Wissen, woher ihr Einkauf stammt, nur profitieren. Hier trifft Qualitäts-Versprechen auf das Vertrauen der Kundinnen und Kunden beim Erwerb fairer Produkte.“
Das Ladengeschäft ist montags bis freitags durchgehend von 9:30 bis 18:30 geöffnet, samstags bis 13 Uhr. Auf der Homepage unter www.weltoffen-germering.de erhält man Informationen zur Genossenschaft und zum Angebot im Laden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.