v. r.: OB Andreas Haas, Manuela Peritore, Hermann Seifert, Wolfgang Riedlinger, Christian Ganslmeier, Franz Hermansdorfer und Roland Schmid
Carmen Voxbrunner
Germering - Darüber können sich die Bürgerinnen und Bürger jetzt freuen: am Abend und am Wochenende innerstädtisch bequem mit den „Öffentlichen“ pendeln, Einkäufe erledigen oder auch für Freizeitak-tivitäten MVV-Regionalbuslinien nutzen. Möglich machen es die erheblich ausgeweiteten Fahrplä-ne für die MVV-Regionalbuslinien 851, 856 und 857. Zusammen mit dem MVV-Ruftaxi steht für Germering dadurch das ganze Jahr über rund um die Uhr ein ÖPNV-Angebot zur Verfügung. „Damit kommt man in unserer Stadt nicht nur leicht von A nach B, sondern wir leisten gemeinsam mit den Fahrgästen zudem einen Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt Oberbürgermeister Andreas Haas.
 
Zum Fahrplanwechsel ab 9. Dezember 2018 sieht das Angebot wie folgt aus:
 
Die MVV-Regionalbuslinien 851 und 857 zwischen Germering-Unterpfaffenhofen (S) und Harthaus (S) fahren künftig Montag bis Samstag alle 20 Minuten bis 22:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen verkehren die Busse stündlich von ca. 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Aufgrund des akuten Fachkräftemangels im Bussektor wird es das Samstagsangebot jedoch erst ab 1. April 2019 geben.
 
Die MVV-Regionalbuslinie 856 Planegg (S) West - Germering, Neue Gautinger Str. - Germering-Unterpfaffenhofen (S) - Industriestraße fährt im Stadtbereich Germering sieben Tage die Woche zwischen Montag und Samstag bis 22:30 Uhr alle 20 Minuten und an Sonn- und Feiertagen stündlich von ca. 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
 
Kostenlose aktuelle Fahrplanmedien gibt es ab 3. Dezember 2018: Das Fahrplanheft der Stadt Germering ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus und an den S-Bahn Stationen erhältlich. Das Fahrplanheft für den gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck sowie die beliebten Minifahrpläne sind im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Münchner Str. 32, in Fürstenfeldruck, Bürgerservice-Zentrum Montag - Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Fr. von 8 bis 16 Uhr und im Rathaus der Stadt Germering erhältlich. Alle Informationen gibt es auch unter lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/oepnv/. Ermöglicht wurden die ausgeweiteten Betriebszeiten mit Stadtratsbeschluss vom 13.11.2018 und vorausgegangenem Beschluss des Kreisausschusses vom 20.09.2018. Die jährlichen Kosten in Höhe von rund 417.000 € - berechnet noch ohne Fahrgeldeinnahmen - werden von der Stadt Germering getragen. Für diese Maßnahmen werden auch staatliche Mittel des Förderprogramms zur Luftreinhaltung beantragt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.