– Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.
Zehn Jahre erfolgreiche Reparaturen und Gemeinschaftsgeist wurden gefeiert
Repair Café Germering

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 2013 hat das RepairCafé 2430 Gegenstände vor der Mülldeponie gerettet und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Mittlerweile hatte das RepairCafé bereits 97-mal geöffnet. In der Regel ist der letzte Samstag im Monat ein Reparatur-Samstag, mit der Ausnahme der Monate Dezember und August.

Begonnen hat es damit, dass eine kleine Gruppe Christen sich dafür entschieden hat, ihren Glauben ganz praktisch zu leben und Nächstenliebe weiterzugeben, indem sie mit ihren Fähigkeiten anderen Menschen halfen. So begann das erste RepairCafé mit lediglich 4 Personen. Die Nachfrage war bereits beim ersten Mal sehr groß, doch aufgrund der wenigen Mitarbeiter mussten viele unverrichteter Dinge wieder abziehen.  Glücklicherweise vergrößerte sich das „Heldenteam“, wie die Mitarbeiter im RepairCafé genannt werden, schnell. Immer mehr Menschen schlossen sich der Bewegung an und waren bereit, ihre Dienste zum Wohle der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. „In der Regel sind wir nun jedes Mal rund 15 Mitarbeiter und schaffen es an jedem RepairCafé-Samstag ungefähr 50 Geräte anzuschauen. Erfahrungsgemäß können ca. 60 Prozent der kaputten Gegenstände wieder repariert werden“, so Gerhard Busch, Leiter des Germeringer RepairCafés.

Neben dem Reparieren geht es dabei auch um die Vermittlung von Wissen über Reparaturtechniken und die Förderung einer nachhaltigen Lebensweise. Es verbindet Generationen und bringt Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenssituationen zusammen. „Das zehnjährige Jubiläum des Germeringer RepairCafés ist ein Meilenstein, auf das wir dankbar zurückblicken. Es gab weder Unfälle noch Verletzungen. Ganz vielen Menschen konnte geholfen werden und sie verließen das Gemeindehaus mit guter Laune“, so Pastor Scheitacker.

Die Freie evangelische Gemeinde dankt allen Unterstützern, Freiwilligen und Gemeindemitgliedern, die dazu beigetragen haben, dieses Projekt über die Jahre am Laufen zu halten. Zum Jubiläum wurden die Mitarbeiter in ein Restaurant zum Abendessen eingeladen. Dabei wurde auf die zehnjährige Geschichte sowie auf einige besondere Ereignisse, wie z.B. das „Reparieren im Homeoffice“ während der Pandemie oder den Erhalt von Werkzeugspenden erinnert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.