Die Deutsche Post errichtet das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering. Den Spatenstich für das neue Briefzentrum München-Germering setzten heute der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Germering, Andreas Haas, Thomas Schneider, Betriebschef Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group und Bettina Altschäffl, Leiterin der Deutsche Post Niederlassung Betrieb in München.
Den Spatenstich setzten OB Andreas Haas, Thomas Schneider, Betriebschef Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group und Bettina Altschäffl, Leiterin der Deutsche Post Niederlassung Betrieb
Deutsche Post

Germering - Die Deutsche Post errichtet das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering. Den Spatenstich für das neue Briefzentrum München-Germering setzten heute der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Germering, Andreas Haas, Thomas Schneider, Betriebschef Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group und Bettina Altschäffl, Leiterin der Deutsche Post Niederlassung Betrieb in München. Der neue Briefstandort umfasst zukünftig das größte Versorgungsgebiet Süddeutschlands (gemessen an der Einwohnerzahl) und wird als erstes Briefzentrum drei Leitregionen (die ersten beiden Ziffern einer Postleitzahl) bedienen. Mit der Standortverlagerung von München nach Germering geht auch der Umzug des Sitzes der Niederlassung München einher. Für den neuen Standort investiert die Deutsche Post insgesamt einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag.

Thomas Schneider: „Am Standort Germering werden die Briefzentren München und Starnberg vereint. Es ist die erste Zusammenlegung dieser Art in unserem Betrieb. Wir setzen dabei nicht nur auf modernste Sortiertechnik, sondern auch auf ein durchweg nachhaltiges Baukonzept und sind somit für die zukünftigen Anforderungen im Brief- und Paketbereich in München und im südwestlichen Oberbayern sehr gut aufgestellt.“ Mit seinen rund 60 Sortiermaschinen – darunter zwei neue Sortieranlagen für warentragende Sendungen, wird das Briefzentrum in Germering bundesweit über den größten Maschinenpark aller Briefzentren der Deutschen Post verfügen.

Im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Post DHL ist das Briefzentrum nach modernsten baulichen Standards und in besonders nachhaltiger Weise konzipiert. Von dem rund 66.000 qm großen Grundstück verbleiben etwa 19.000 qm unbebaut als Grün- und Ausgleichflächen. Das Gebäude wird mit einer intensiven und extensiven Dachbegrünung sowie einer Fassadenbegrünung versehen. Die Dachbegrünung dient der zusätzlichen Wärmedämmung und spart somit in Sommer und Winter Energie. Darüber hinaus trägt eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher auf dem Dach dazu bei, dass sich das Briefzentrum weitgehend mit grünem Eigenstrom selbst versorgen kann

Das neue Briefzentrum entsteht auf einem 66.000 Quadratmeter großen Areal in rechteckiger Form mit innenliegendem Betriebshof. Nach Inbetriebnahme im Jahr 2023 wird die tägliche Sortierkapazität rund zwei Millionen Sendungen umfassen. Vom Standort Germering werden die Stadt München und der Südwesten Oberbayerns mit den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Starnberg, Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen sowie Teile der Landkreise München und Bad Tölz-Wolfratshausen mit Briefen und Paketen beliefert. Insgesamt betreibt die Deutsche Post bundesweit ein Netz aus aktuell 82 Briefzentren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.