pixabay.com
Germering – Mittwochfrüh, 15. Juli, trug sich in der S8 in Richtung Flughafen folgende durchaus bemerkenswerte Geschichte zu. Zwei 16-jährige Mädchen aus Herrsching und Wessling, die in Germering zur Schule gehen, fingen gegen 6.25 Uhr in einem S-Bahn Abteil der S8 in aller Seelenruhe damit an, sich einen Joint zu drehen.
Dummerweise saß in demselben Abteil ein Polizist in Zivil auf dem Weg in die Arbeit nach München, der seines Zeichens Jugendbeamter in einer Münchner Polizeiinspektion ist. Dieser traute seinen Augen nicht, als er die beiden jungen Damen bei ihrer Tätigkeit beobachtete. Als diese bei der Haltestelle Germering ausstiegen, erhob sich der Kollege ebenfalls von seinem Platz, gab sich ihnen gegenüber als Polizist zu erkennen und erklärte den völlig verdutzten Mädchen kurz darauf die vorläufige Festnahme am Bahnsteig. Via Handy verständigte er seine Germeringer Kollegen und übergab die Schülerinnen der kurz darauf am Bahnhofsplatz eingetroffenen Streife. Statt im Unterricht zu sitzen, mussten sich die beiden Schülerinnen in der Inspektion in der Waldstraße einer erkennungsdienstlichen Behandlung sowie einer kurzen Vernehmung unterziehen. Der Unterricht begann somit heute etwas später für die Beiden, das mitgeführte Marihuana verblieb bei der Polizei. Zu ihrem Motiv für das Marihuana erklärten sie, dass gestern Notenschluss gewesen sei und sie den Unterricht heute mal ein wenig „vernebelt“ genießen wollten. Zitat eines etwas lebensälteren Polizisten der PI Germering: „Unsereins isst in der Früh Müsli, die Mädels ziehen sich zum Frühstück halt erst mal nen Joint rein“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.