Verbraucher berichten von angekündigten Paketen, die nicht eintrafen oder von Lieferungen, die nicht persönlich zugestellt wurden.
Rainer Sturm/pixelio.de
Germering/Landkreis - In der Vorweihnachtszeit herrscht reger Betrieb bei den Paketdiensten. Viele Online-Bestellungen und Geschenkpäckchen müssen verteilt werden. Doch nicht alle gelangen an ihr Ziel. Verbraucher berichten von angekündigten Paketen, die nicht eintrafen oder von Lieferungen, die nicht persönlich zugestellt wurden, obwohl sie zuhause waren. Immer wieder passiert es auch, dass Betroffene nicht nachvollziehen können, bei welchem Nachbarn ihr Paket abgegeben wurde. „Grundsätzlich muss der Paketdienst als erstes versuchen, das Paket oder Päckchen dem genannten Empfänger zuzustellen“, sagt Laura Schneider von der Germeringer Verbraucherzentrale. Ist der Adressat nicht zu Hause, darf das Paket in vielen Fällen auch bei einem Nachbarn in unmittelbarer Nähe abgeben werden. Ob das erlaubt ist, steht in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Paketdiensts. „Wichtig ist, dass der Empfänger dann mit einer gut lesbaren Karte informiert wird, wo er sein Päckchen abholen kann“, betont die Verbraucherexpertin. Erhält der Empfänger keine Information darüber, wo sein Paket abgegeben wurde und es geht verloren, muss der Paketdienst den Schaden ersetzen. Bis zu welchem Betrag das jeweilige Unternehmen haftet, können Verbraucher ebenfalls den Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen. Wer häufig tagsüber nicht zuhause ist, sollte dem Paketdienst vorab seinen Wunschort oder eine Paketstation in seiner Nähe nennen. So kommen auch die Bestellungen und Geschenke von Berufstätigen noch rechtzeitig vor Weihnachten an. Fragen rund um das Thema Pakete beantwortet die Germeringer Verbraucherzentrale in der Planegger Straße 9. Geöffnet ist Montag von 9.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr, Tel. (089) 84 67 75. Ärger mit Paketdiensten können Betroffene auf dem Beschwerdeportal der Verbraucherzentralen auf www.paket-aerger.de melden. Um den Paketärger zu vermeiden, besteht natürlich auch die Möglichkeit Vorort einzukaufen. Beim Einzelhandel im Landkreis können sie in Ruhe die Ware begutachten und stressfrei kaufen. Oft zu gleichen Preisen wie im Internet und das Warten auf den Paketboten entfällt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.