Der Start ist am 19.6. ab 9 Uhr 30 vor der Stadthalle Germering
ak
Germering - Vorfreude ist doch bekanntlich die schönste Freude. Und einen Termin sollten sich alle Freunde der Oldtimer und automobilen Klassiker bereits jetzt ganz dick in ihrem Kalender eintragen: den 19.06.2016 – denn dann startet die 333-MINUTEN-RALLYE 2016.
Bereits zum sechsten Mal lädt das „Pascal Kapp Rallye-Team“ zu dieser Oldtimer- und Klassiker-Rallye ein. Der Name ist Programm: Es gilt, die von kundiger Hand gestaltete Rallyestrecke in 333 Minuten hinter sich zu bringen. Aber kein Grund zur Sorge! Denn wie immer bleibt der Veranstalter seinem bewährten Motto „Spaß – Genuss – Kultur“ verpflichtet. Und so geht es auch in diesem Jahr natürlich nicht um das Erreichen von Höchstgeschwindigkeiten. Der Spaß steht ganz klar im Vordergrund, die Strecke darf ausführlich genossen und erlebt werden. Wenn sie auch ein wenig mit teilweise recht kniffligen Sonderaufgaben und -prüfungen gewürzt wurde – aber ganz ohne Herausforderung geht es schließlich auch nicht. Die Veranstaltung ist bereits komplett ausgebucht und verspricht wieder, eine echte Augenweide für Teilnehmer und Zuschauer zu werden. Gestartet wird „zuschauer- und teilnehmerfreundlich“ ab 9:30 Uhr an der Stadthalle Germering, und die Startfahne schwingt in schöner Tradition Oberbürgermeister Andreas Haas. Lassen Sie sich das auf keinen Fall entgehen!
 
Und hier Eckpunkte der Strecke für die Zuschauer:
 
ab 9:30 Uhr
Start am Therese-Giehse- Platz in Germering durch OB Andreas Haas
 
ab ca. 10:50 Uhr
Durchfahrt Feldafing,
Bahnhofstraße/Traubinger Straße
 
 
ab ca. 11:30 Uhr
Durchfahrt Dießen,
Landsberger Straße
 
ab 12:30 Uhr
Mittagspause Windachsee Alm, Finning
 
ab ca. 13:45 Uhr
Präsentation „Landsberger Wiesn“, Waitzinger Wiese, Landsberg
 
ab ca. 14:40 Uhr
Durchfahrt Türkenfeld,
Bahnhofstraße
 
ab 16:00 Uhr
Einfahrt „Lochhamer’s El
Diablo“, Gräfelfing
 
Weitere Infos finden Sie unter www.pascal-kapp.de oder werktags zwischen 9.00 & 18.00 Uhr auf der „333 Minuten Info Hotline“: 089 / 84 20 84
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.