"Der Landkreis Fürstenfeldbruck erhält im Jahr 2017 rund 2,3 Mio Euro mehr als im Vorjahr", teilt Landtagsabgeordneter Reinhold Bocklet mit.
ak
Landkreis - „Im kommenden Jahr fließen 46.391.908 Euro aus den Schlüsselzuweisungen in den Landkreis Fürstenfeldbruck“, teilt Landtagsabgeordneter Reinhold Bocklet mit. Damit liegen die Schlüsselzuweisungen für 2017 um 4.036.476 Euro über denen des Vorjahres. Die kreisangehörigen Gemeinden erhalten zusammen 16.614.400 Euro, der Landkreis 29.777.508 Euro.
 
Die Schlüsselzuweisungen sind die wichtigste staatliche Zahlung im Rahmen des kommunalen Finanzausgleiches. So werden die Kommunen im Landkreis Fürstenfeldbruck an den Steuereinnahmen des Freistaats beteiligt. Berechnungsgrundlage für die Zuweisung sind die Steuereinnahmen der betreffenden Kommunen aus dem Jahr 2015. Da diese sich von Jahr zu Jahr unterschiedlich entwickeln, schwanken auch die staatlichen Schlüsselzuweisungen.
 
So erhält der Landkreis Fürstenfeldbruck im Jahr 2017 rund 2,3 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Auch Adelshofen, Althegnenberg, die Großen Kreisstädte Fürstenfeldbruck und Germering, Grafrath, Landsberied, Maisach, Mittelstetten, Moorenweis und Oberschweinbach schneiden im nächsten Jahr besser ab, während in 2017 die Stadt Olching mit 2.719.800 Euro insgesamt 756.308 Euro weniger erhält. Gröbenzell bekommt im nächsten Jahr nichts. Die Stadt Puchheim geht auch im nächsten Jahr dank ihrer großen Gewerbesteuerkraft leer aus, ebenso Alling und Mammendorf.
 
Insgesamt steigen die Schlüsselzuweisungen im kommenden Jahr bayernweit auf rund 3,37 Milliarden Euro. Das sind über 4 Prozent mehr als im Vorjahr 2016. Landtagsvizepräsident Bocklet: „Die Rekordschlüsselzuweisungen des vergangenen Jahres werden damit noch einmal übertroffen. Vor allem Gemeinden mit einer schwachen Steuerkraft können ihre allgemeinen Verwaltungshaushalte damit nachhaltig stärken. Die Gemeinden und Landkreise können frei über die Verwendung der Schlüsselzuweisungen entscheiden.“ Das Volumen des Kommunalen Finanzausgleichs für das kommende Jahr beläuft sich insgesamt auf rund 8,9 Mrd. Euro. Das ist ein neuer Höchststand des kommunalen Finanzausgleichs gegenüber 8,56 Mrd. Euro im Vorjahr.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).