Paulwip/pixelio.de
Fürstenfeldbruck - Offenbar durch Brandstiftung sind am Wochenende zwei in Brand geraten.
Der erste Brand wurde am 30. Juli gegen 23.10 Uhr von einem Passanten auf einem Parkplatz an der Ganghoferstraße bemerkt. Das Feuer im Frontbereich des BMW konnte durch einen, von der nahegelegenen Polizeiinspektion herbeigeeilten, Polizeibeamten mit einem Handfeuerlöscher rasch gelöscht werden. Trotzdem wird der entstandene Sachschaden auf ca. 3.000 Euro geschätzt. Gegen 23.40 Uhr wurde die Feuerwehr von einem Anwohner und einem vorbeifahrenden Autofahrer über einen Fahrzeugbrand in der St.-Bernhard-Straße informiert. Hier war ein am Fahrbahnrand geparkter Audi in Brand geraten der, trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr, weitgehend ausbrannte. Der Schaden an dem neuwertigen Fahrzeug wird auf ca. 50.000 Euro beziffert.
Aufgrund erster getroffener Feststellungen durch den Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck, muss davon ausgegangen werden, dass beide Fahrzeuge von einem unbekannten Täter in Brand gesetzt wurden. Ein Zusammenhang der beiden Brände kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.
Zeugenaufruf: Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die Personen beobachtet haben, die sich in verdächtiger Weise an Fahrzeugen zu schaffen machten oder sich im Bereich der genannten Tatorte verdächtig verhielten, sind aufgerufen, sich unter der Tel. (08141) 6120 bei der Polizei zu melden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.