Die Stadt Fürstenfeldbruck hat sich entschlossen, auf ihren Internetseiten eine Vorlesefunktion einzurichten.
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Die Aufgaben „Barrieren abbauen“ und „Inklusion“ gewinnen täglich an zentraler Bedeutung. Daher hat sich die Stadt Fürstenfeldbruck entschlossen, auf ihren Internetseiten eine Vorlesefunktion einzurichten. Über diese können vor allem Menschen mit Sehbehinderungen, Senioren, Nichtmuttersprachler, Analphabeten oder Menschen auf der niedrigsten Lese- und Schreibstufe sämtliche Informationen, die wichtig sind erhalten. Aber auch für mobile Nutzer ist dieser Service interessant, da sie sich jederzeit die Inhalte z.B. beim Autofahren, auf Reisen oder beim Sport anhören können.
Auf jeder Seite befindet sich das Vorlesesymbol. Wenn man darauf klickt, dann beginnt –derzeit eine angenehme männliche Stimme – den Text vorzulesen. Über das Rad rechts vom Lautsprecher können die Grundeinstellungen weiter individualisiert werden, wie die Schnelligkeit oder ob und in welcher Größe der vorgelesene Text zusätzlich eingeblendet wird. Der Besucher der Internetseite benötigt im Übrigen keinen Download oder eine Installation – einfach „klicken und hören“. Die Vorlesefunktion wird für kurze Zeit noch nicht auf dem derzeitigen Seniorenportal zu finden sein, da sich dieses gerade in Überarbeitung befindet. Wenn das neue Portal in den nächsten Wochen online geht, ist selbstverständlich auch hier die Vorlesefunktion vorhanden. Auch die Seiten „Brucker Stadtgespräche“ und die Konversionsseite „fliegerhorst-ffb.de“ werden zeitnah diese Funktion erhalten.
Das System erkennt den Text und übersetzt ihn automatisch in Sprache. Es gibt aber bei jeder Internetseite Spezialbegriffe, Abkürzungen, Sonderzeichen o.ä., die das System „lernen“ muss. Dazu ist ein individuelles Wörterbuch anzulegen. Die Stadt bittet daher die Nutzer um Verständnis, wenn am Anfang noch nicht alles tadellos funktioniert. Nach und nach werden alle Seiten entsprechend überprüft. Wer einen Fehler entdeckt, kann ihn sehr gerne per E-Mail an webredaktion@fuerstenfeldbruck.de melden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.