Im Gespräch bleiben und gemeinsam Heimat gestalten, obwohl die Polarisierung in der öffentlichen Debatte zunimmt und Lebensentwürfe vielfältiger werden – dazu möchte die Kirche einen Beitrag leisten. Deshalb lädt das Erzbistum München und Freising alle Interessierten am Dienstag, 9. April, um 19 Uhr zu einem Gesprächsforum in das Veranstaltungsforum Fürstenfeld (Säulensaal) in Fürstenfeldbruck ein.
Das Erzbistum München-Freising lädt zu einem Gesprächsforum im Veranstaltungsforum Fürstenfeld ein.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Im Gespräch bleiben und gemeinsam Heimat gestalten, obwohl die Polarisierung in der öffentlichen Debatte zunimmt und Lebensentwürfe vielfältiger werden – dazu möchte die Kirche einen Beitrag leisten. Deshalb lädt das Erzbistum München und Freising alle Interessierten am Dienstag, 9. April, um 19 Uhr zu einem Gesprächsforum in das Veranstaltungsforum Fürstenfeld  in Fürstenfeldbruck ein. Martin Kirschner, Professor für Theologie in Transformationsprozessen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, hält einen Einstiegsimpuls, in dem er sich mit dem Begriff „Heimat“ auseinandersetzt: Warum wird Heimat oft erst zum Thema, wenn sie gefährdet zu sein scheint? Wie können Kirche und Religion zur Heimat werden, ohne dass dadurch Menschen ausgegrenzt werden? Wie wird die eigene Identität durch die Begegnung mit dem Fremden herausgefordert?

In einer Podiumsdiskussion tauschen sich anschließend Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft aus: Weihbischof Bernhard Haßlberger, zuständig für die Seelsorgsregion Nord der Erzdiözese München und Freising, Frederik Röder, Bürgermeister von Alling, Su Turhan, Autor der Kimireihe „Kommissar Pascha“ sowie Markus Mayer vom Dekanatsrat Fürstenfeldbruck. Danach können sich die Gäste mit Anmerkungen, Fragen und Wünschen einbringen, bevor die Veranstaltung mit einem Austausch bei Brot und Wein ausklingt.

Die Veranstaltung schließt eine Reihe von Gesprächsforen im Erzbistum München und Freising ab. Die Abende in Traunstein, Mühldorf, München und Irschenberg sollten einen Beitrag zu einer konstruktiven Debatte leisten: Wie können die Bewohner eines Dorfes oder eines Stadtteils Gemeinsamkeiten entdecken und Unterschiede fruchtbar machen? Wie lässt sich die gemeinsame Lebenswelt gestalten? Welchen Beitrag kann Kirche dazu leisten?

Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, hatte die Gesprächsforen angeregt mit Blick auf die schärfere Sprache und zunehmende Polarisierung in öffentlichen Debatten. Dabei kämen auch Ängste und Sorgen zum Ausdruck, „die wir ernst nehmen und miteinander besprechen sollten“, so Kardinal Marx in einem Schreiben an die Seelsorgerinnen und Seelsorger des Erzbistums. Letztendlich gehe es um die Frage, „wie wir in unserer Gesellschaft und als Kirche mit Vielfalt, mit Unterschieden, mit anderen Kulturen und Religionen leben können, in Frieden und Respekt voreinander, ohne die eigenen Überzeugungen und guten Traditionen aufzugeben“. Kirche könne dazu für alle einen Beitrag leisten. (gob)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.