Mit dem Aufbau des neuen BHKW beschäftigt: Haustechniker Willi Sailer (links) und Helmut Putzlocher.
ak
Fürstenfeldbruck - Im Dezember 2015 ging im Keller vom Theresianum ein neues Blockheizkraftwerk, kurz BHKW, in Betrieb. Bereits seit 2004 wird im Altenheim Strom selbst produziert – für den Wechsel auf das neue BHKW waren ökologische und wirtschaftliche Gründe ausschlaggebend.
„Energie ist ein großer Kostenfaktor für uns und ist damit immer ein Thema“, so Geschäftsführer Armin Seefried. Immerhin liegt der gesamte Strombedarf im Jahr bei ca. 620.000 kWh. Das BHKW versorgt das Altenheim mit Wärme und Strom. Es funktioniert nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), was als besonders effizient gilt. Bei einer KWK-Anlage bleibt die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme nicht ungenutzt, sondern wird zur Heizung und Warmwasserbereitung verwendet. Die neue Anlage wird mit Gas betrieben und hat laut Aussage des Herstellers Viessmann eine elektrische Leistung von max. 62 Kilowatt (oder 43 Prozent) sowie eine thermische Leistung von 115 Kilowatt. (oder 56 Prozent). Das BHKW erzeugt 62 Kilowatt Strom pro Stunde. Bei Hochbetrieb im Altenheim kauft das Theresianum noch Strom dazu. Abends und nachts speist es elektr. Energie ins Netz ein – die eigene Stromproduktion liegt aber bei 63 Prozent vom Gesamtstrombedarf. Die Anschaffungskosten von ca. 195.000 Euro amortisierten sich innerhalb von drei Jahren.  Darüber hinaus hat der Bund das BHKW gefördert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.