Für geflüchtete Personen aus der Ukraine hat das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine telefonische Hotline eingerichtet. Dort erhalten Betroffene erste Auskünfte und Hilfe.
Für geflüchtete Personen aus der Ukraine hat das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine telefonische Hotline eingerichtet. Dort erhalten Betroffene erste Auskünfte und Hilfe.
Pixabay

Fürstenfeldbruck - Für geflüchtete Personen aus der Ukraine hat das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine telefonische Hotline eingerichtet. Dort erhalten Betroffene erste Auskünfte und Hilfe. Außerdem können sich Geflüchtete per E-Mail mit ihren Fragen an die Behörde wenden. Die Rufnummer der telefonischen Hotline lautet (08141) 519 -7788. Die Telefone sind Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 16 Uhr besetzt. Alternativ können geflüchtete Personen ihre Anliegen per E-Mail an die Adresse ukraine@lra-ffb.de senden.

Antworten auf häufige Fragen

Das Landratsamt hat Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt. Diese sind online unter www.lra-ffb.de/ukraine veröffentlicht.

Unterkunftsangebote

Das Landratsamt bedankt sich sehr bei den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises für die vielen eingegangenen Unterkunftsangebote. Es bittet darum, ab sofort Unterbringungsangebote vorzugsweise auf www.ukraine-hilfe.bayern.de, eine Plattform des Bayerischen Innenministeriums, zu melden. Soweit die Gemeinden Sammelaufrufe gestartet haben und auch Unterkünfte vermitteln, können gerade private, kleinere Angebote auch dorthin gemeldet werden.

Anlaufstelle für Geflüchtete ohne Unterkunft

Geflüchtete, die keine private Unterbringung im Landkreis Fürstenfeldbruck haben, werden gebeten, sich beim Ankunftszentrum der Regierung von Oberbayern zu melden. Es befindet sich in 80939 München, Maria-Probst-Straße 14 (Bushaltestelle: Margot-Kalinke-Straße, nächste U-Bahnstation: Kieferngarten). Es ist rund um die Uhr geöffnet. Dort werden ihnen bei Bedarf Unterkünfte in Oberbayern vermittelt. Eine Wegbeschreibung findet sich unter www.lra-ffb.de/ukraine.

Kostenlose Fahrt mit dem MVV

Die Fahrt mit S-Bahn und Bus ist im MVV-Bereich für Geflüchtete aus der Ukraine kostenlos. Als Nachweis genügt der ukrainische Pass oder Personalausweis.

Corona-Impfmöglichkeiten

Das Landratsamt wird vor Ort in den Unterkünften im Rahmen von Sonderaktionen Impfungen gegen Corona anbieten. Geflüchtete aus der Ukraine können sich zudem auch ohne Terminvereinbarung im Impfzentrum des Landratsamts in der Industriestr 1 in Fürstenfeldbruck-Buchenau impfen lassen. Das Impfzentrum erreicht man sehr leicht zu Fuß in fünf Minuten vom S-Bahnhof Buchenau aus.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier