Mehr als 2.300 Besucher tummelten sich am vergangenen Sonntag auf dem Gelände und in den Gebäuden des Grünen Zentrums in Puch. Alle Partner am Grünen Zentrum hatten ein vielfältiges Angebot vorbereitet, vor allem für Kinder gab es einiges zu erleben.
Die Feier zum 10-jährigen Bestehen des Grünen Zentrums in Puch lockte viele Besucher an.
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Fürstenfeldbruck Mehr als 2.300 Besucher tummelten sich am vergangenen Sonntag auf dem Gelände und in den Gebäuden des Grünen Zentrums in Puch. Alle Partner am Grünen Zentrum hatten ein vielfältiges Angebot vorbereitet, vor allem für Kinder gab es einiges zu erleben. „Die Veranstaltung war ein toller Erfolg“, freut sich Behördenleiter Dr. Franz-Josef Mayer über die vielen interessierten Gäste. „Wir wollten aus dieser Feier anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Grünen Zentrums ein Fest für Stadt und Land, Jung und Alt machen und das ist hervorragend gelungen!“

An mehr als 50 Ständen und Stationen konnten sich die Besucher über Land-, Forst-, Hauswirtschaft und Ernährung informieren und mit den Experten ins Gespräch kommen. So konnten sie am Stand des Verbands für landwirtschaftliche Fachbildung, vlf, bei einem Pflanzenquiz ihr Wissen über Nutzpflanzen beweisen oder auffrischen. Nicht alles war so leicht zu erkennen wie Hanf oder Hafer, bei der Malve kam der ein oder andere ins Grübeln. „Wir haben viele gute Gespräche geführt und unser Angebot ist auf großes Interesse gestoßen“, erklärt Alexander Rasch vom vlf Fürstenfeldbruck.

Mit der Försterin durch den Wald

Auch die Führungen in Wald und Feld haben die Gäste sehr gut angenommen. Bei einem Spaziergang in den benachbarten Wald mit Försterin Anita Ottmann lernten sie, dass die Douglasie ursprünglich aus Amerika zu uns kam und nun in Gesellschaft von einheimischen Buchen als klimastabiler Baum gerne gesehen ist. Die Kinder waren im Wald besonders begeistert, als sie die Gräben einer mittelalterlichen Burg entdeckt haben. Ulrich Dörfel von den Bayerischen Staatsgütern äußerte sich sehr zufrieden über den Verlauf des Festes. „Wir sind stündlich zu den Versuchsfeldern gefahren und haben mit den Besuchern zum Beispiel die Bedeutung von Stickstoff im Boden besprochen“, erklärt er. Das Interesse sei sehr groß gewesen.

„Der Pflanzenschutz ist die wahrscheinlich höchste Disziplin in der Landwirtschaft“, betont Josef Friedl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), „hier müssen die Anforderungen an den Pflanzenschutz selbst, die Witterung, den Gewässerschutz, an Biodiversität sowie an den Umweltschutz in Einklang gebracht werden, um gesunde Nahrung zu produzieren. Es kommt auf die richtige Dosierung an.“ Am Stand zum Pflanzenschutz war ein Modell verschiedener Düsen aufgebaut, anhand derer man die unterschiedlichen Einstellungen der Düsen an einer Pflanzenschutzspritze zeigen konnte: die Tröpfchenstärke reicht von „Nebel“ bis zu ganz großen Tropfen. So kann für jeden Bedarf die optimale Einstellung gewählt werden. „Das ist total spannend“, sagten zwei junge Burschen beim Betrachten und Ausprobieren des Modells.

In der Hauswirtschaftsschule hatten die Studierenden und Lehrkräfte die unterschiedlichsten Angebote aufgebaut: Die Gäste konnten saisonale Cocktails trinken – mit und ohne Alkohol –, sich Ideen für Upcycling-Projekte holen, lernen, wie sie ihren Kleiderschrank nachhaltiger gestalten oder, eines der unzähligen Angebote für Kinder, Saatknödel basteln. Zum Thema Vorratshaltung hatten die Studierenden einiges vorbereitet: Die Besucher konnten sich mit selbst gekochten Marmeladen und Chutneys eindecken, der Verkaufserlös kommt dem Hospizverein Germering zugute. Über Möglichkeiten der Förderung in der Landwirtschaft informierten die Mitarbeiter des AELF im Amtsgebäude. Neben einer Mitmachaktion zum ökologischen Fußabdruck gab es noch eine Ausstellung „Regionales Bauen – Nutzbauten in Holz als nachwachsender Rohstoff“ anzusehen. Diese Ausstellung kann noch bis Freitag (22.07.2022 bis 12 Uhr) besucht werden.

 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.